Waldorfschulen investieren wieder kräftig in die Lehrerbildung

Waldorfschulen investieren wieder kräftig in die Lehrerbildung

ID: 604635

Mannheim/Stuttgart, 26. März 2012/CU. Wegweisende Entscheidungen zur Lehrer-bildung hat die Mitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen (BdFWS) am Wochenende in Mannheim getroffen. Rund 8,6 Mio. Euro werden die Waldorfschulen im Schuljahr 2011/12 in die Lehrerbildung investieren, im darauf-folgenden Schuljahr werden es 9,1 Mio. Euro sein, so die Zahlen aus dem verabschiedeten Haushalt des BdFWS.



Mitgliederversammlung des Bundes der Freien WaldorfschulenMitgliederversammlung des Bundes der Freien Waldorfschulen

(firmenpresse) - Um die Nachhaltigkeit der Lehrerbildung zu gewährleisten, will der BdFWS auch die Berufseinführung für junge Lehrer verbessern. Hier gelte es, einen „noch ungehobenen Schatz zu heben“, betonte Vorstandsmitglied Dr. Richard Landl und appellierte an die anwesenden Schulen, das auf der letzten Mitgliederver­sammlung verabschiedete Modell zur Berufseinführung konsequent umzusetzen. Als Mentoren sollen auch pensionierte Waldorflehrer gewonnen werden, dazu will der BdFWS eine Datenbank einrichten.

Die 157 anwesenden Schulträger bewilligten außerdem die grundständige Ausbildung zum Waldorfklassenlehrer am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim zunächst für drei Jahre. Der Mannheimer Standort der Waldorflehrerbildung bietet seit 2012 seine Bachelor- und Masterstudiengänge in Kooperation mit dem Fachbereich Bildungswissen­schaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft an.

Dieser Entscheidung war eine intensive Diskussion vorausgegangen, ob sich die Waldorfschulbewegung neben der Freien Hochschule in Stuttgart und dem Institut für Waldorfpädagogik in Witten-Annen einen dritten Standort für das grundständige Klassenlehrerstudium leisten kann oder stattdessen verstärkt in die Postgraduier-tenausbildung investieren sollte. Nach der Abstimmung dankte das Plenum den vorbereitenden Gremien des Bundes für die kompetente und transparente Vorbereitung dieses kontrovers diskutierten Tagesordnungspunktes.

Bei der Entscheidung waren nur die Schulträger abstimmungsberechtigt, die zahlreichen Einzelmitglieder des BdFWS sorgten jedoch mit sachkundigen Redebeiträgen für eine lebendige und bis zur letzten Minute spannende Debatte. Anwesend war auch der Gründer der dm-Drogeriemarktkette und langjähriger Waldorf-Vater, Dr. Götz Werner, der die Waldorfschulbewegung ermutigte, sich der finanziellen Herausforderung der Lehrerbildung zu stellen: “Wenn die Waldorfschulen prosperieren sollen, muss die Schulbewegung in Vorleistung gehen“, betonte Werner.



Als „dritte Säule“ der Finanzierung der Lehrerbildung soll neben Elternbeiträgen und staatlichen Zuschüssen in Zukunft auch die Einwerbung von Stiftungsgel­dern treten, so die übereinstimmende Auffassung der Versammlung.

Der höhere Finanzaufwand in der Waldorflehrerbildung ergibt sich, wie in der Versammlung betont wurde, auch aus der Tatsache, dass sich die Ausbildungs­stätten der Waldorflehrerausbildung den Anforderungen des Bologna-Prozesses gestellt haben. Die grundständigen Studiengänge wurden modularisiert, um die Abschlüsse Bachelor of Arts (BA) und Master of Arts (MA) anbieten zu können. (Einzelheiten zu Studienangebot und -orten siehe www.bildung-fuers-leben.de). Außerdem nehmen die Ausbildungsstätten in Deutschland auch Aufgaben für die weltweit wachsende Waldorfschul-bewegung wahr. Vor allem für angehende Waldorflehrer aus Osteuropa ist Deutschland ein beliebter Studienort.

In die Zukunft weisende Beschlüsse wurden bei der Mannheimer Versammlung auch für die Öffentlichkeitsarbeit der Waldorfschulen gefasst. Die Zeitschrift „Erziehungskunst“ des BdFWS, wird weiterhin mit einer Auflage von 72.000 allen Elternhäusern zur Verfügung gestellt. Großen Erfolg erzielt auch die Online-Ausgabe sowie die im Dezember 2011 erstmalig auf spanisch und englisch erschienenen digitalen Ausgaben der Erziehungskunst Spezial, wie Vorstands­mitglied Henning Kullak-Ublick auf der Versammlung erläuterte (www.erziehungskunst.de).Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bund der Freien Waldorfschulen e.V.
Die derzeit 230 deutschen Waldorfschulen haben sich zum Bund der Freien Waldorfschulen e.V. mit Sitz in Stuttgart zusammengeschlossen, wo 1919 die erste Waldorfschule eröffnet wurde. Die föderative Vereinigung lässt die Autonomie der einzelnen Waldorfschule unangetastet, nimmt aber gemeinsame Aufgaben und Interessen wahr.



drucken  als PDF  an Freund senden  Girl-Power bei Controlware akademika 2012 - Die Job-Messe
Bereitgestellt von Benutzer: Waldorfschule
Datum: 27.03.2012 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 604635
Anzahl Zeichen: 3939

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Celia Schönstedt
Stadt:

70184 Stuttgart


Telefon: 0711-21042-40

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.03.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 473 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Waldorfschulen investieren wieder kräftig in die Lehrerbildung "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bund der Freien Waldorfschulen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sonderschau der Waldorfschulen auf der didacta 2017 ...

Am Stand der Waldorfschulen und -kindergärten können sich Interessenten über Zulassungsvoraussetzungen, Fächer und Wege zur Waldorflehrerbildung informieren. Insgesamt stehen in Deutschland elf Studienorte für Voll- und Teilzeitausbildungen zur ...

Alle Meldungen von Bund der Freien Waldorfschulen e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z