Westfalenpost: Kommentar zu Verkehr / Bürgerwille / Leitsysteme / Verwirrung um Tempolimit /Ideolog

Westfalenpost: Kommentar zu Verkehr / Bürgerwille / Leitsysteme / Verwirrung um Tempolimit /Ideologischer Streit ist nicht zielführend /Von Wilfried Goebels

ID: 606058
(ots) - Das Tempolimit auf Autobahnen ist ein Politikum
ersten Ranges. Die Frage, ob und wie die Bürger auf Schnellstraßen
ausgebremst werden sollen, spaltet die Bevölkerung. Kein Wunder, dass
SPD-Wahlkämpferin Kraft wenig Lust verspürt, die PS-gesteuerte
Autofahrer-Lobby zu verärgern. Kategorisch hat die
Ministerpräsidentin den nicht abgestimmten grünen Vorstoß für ein
generelles Tempolimit in NRW zurückgewiesen. Verwirrung pur. Die
Grünen wollen bundesweit Tempo 120, Kraft sieht keinen Bedarf in NRW.
Gleichzeitig kündigt der eigene Verkehrsminister einen befristeten
Test im Ruhrgebiet mit weiteren Tempolimits an. Und der
SPD-Verkehrsexperte Ott will mehr Tempolimits, um Anwohner vor Lärm
zu schützen. Was denn nun? 40 Prozent der Autobahnen sind längst
tempobegrenzt. Auch der hohe Spritpreis ist eigentlich längst
Tempolimit genug. Und nicht zuletzt führen auch politische Blockaden
beim Aus- und Neubau von Autobahnen bei steigenden Verkehrszahlen
fast automatisch zum Tempolimit. Der Hinweis, dass die meisten
Autofahrer im staugeplagten NRW froh wären, wenigstens zeitweise
Tempo 120 zu fahren, trifft den Kern. Der ideologische Streit über
die Notwendigkeit genereller Tempolimits ist nicht zielführend.
Geschwindigkeitsbegrenzungen sind dort sinnvoll, wo Bürger durch
Lärm, Abgase oder an Baustellen und Knotenpunkten über Gebühr
belastet werden. Hier verfügt das Land über das nötige gesetzliche
Instrumentarium, Tempolimits an kritischen Strecken anzuordnen.
Intelligente Verkehrsleitsysteme sind zudem sicher wirkungsvoller als
generelle Begrenzungen. Der ab Herbst geplante Feldversuch zum
Tempolimit kann den Planern neue Erkenntnisse liefern, wie sich
Verkehrsfluss und Luftwerte verbessern lassen. Neue Daten können
dabei im Einzelfall auch zu weiteren Geschwindigkeitsbegrenzungen
führen. Nur sollte der Nachweis erbracht werden, dass neue


Regulierungen erfolgreich sind. Die Gängelung der Bürger aus
politischen Motiven ist ebenso ein Irrweg wie ein schlichtes
Bekenntnis von Schnellfahrern zur "freien Fahrt für freie Bürger".
Mit dem Feldversuch hält NRW die richtige Schrittfolge ein.



Pressekontakt:
Westfalenpost Hagen
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalenpost: Kommentar zu Gesundheit / Blei / Wasser / Verdacht: Blei-Belastung im Bönkhauser Bachtal / Von Rudi Pistilli Mitteldeutsche Zeitung: zu Diäten/Sachsen-Anhalt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.03.2012 - 19:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 606058
Anzahl Zeichen: 2462

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 229 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Kommentar zu Verkehr / Bürgerwille / Leitsysteme / Verwirrung um Tempolimit /Ideologischer Streit ist nicht zielführend /Von Wilfried Goebels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z