Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Fiskalpakt und ESM
ID: 607171
die Zusage für eine Schuldenbremse abgerungen. Doch das Knurren
darüber bleibt unüberhörbar. Denn kein Parlament mag es, wenn sein
Königsrecht - die Hoheit über den Staats-Etat - eingeschränkt wird.
Damit nicht genug: Auch die längst versprochene
Staaten-Insolvenzordnung, die den geordneten Konkurs eines
Euro-Landes ermöglicht, liegt auf Eis. Und über die Forderung nach
einer Finanztransaktionssteuer, die vor allem den sekundenschnellen
Hochfrequenzhandel an den Derivate-Märkten ausbremsen sollte, legt
sich allmählich der Staub der Geschichte. Finanzminister Schäuble
hält sie für nicht mehr durchsetzbar. Selbst die SPD spricht nebulös
nur noch von einer "Umsatzsteuer auf Finanzgeschäfte". Es ist zum
Haareraufen: Was nützen immer höhere Dämme gegen Spekulanten, wenn
die Spekulanten selbst weitgehend unangetastet bleiben? Von daher
scheinen alle Rettungsschirme mit noch so vielen Nullen zwar
beeindruckend, aber keineswegs unangreifbar. Zocker lieben Nullen.
Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
jan-peter.schroeder@ostsee-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.03.2012 - 19:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 607171
Anzahl Zeichen: 1305
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Rostock
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 168 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ostsee-Zeitung: Kommentar zu Fiskalpakt und ESM"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ostsee-Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).