Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tarifabschluss imöffentlichen Dienst

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tarifabschluss imöffentlichen Dienst

ID: 608560
(ots) - Die Tarifpartner im öffentlichen Dienst sind
nach den üblichen Ritualen einschließlich Nachtsitzung einig
geworden: 6,3 Prozent mehr Geld - die Gewerkschaften beschreiben ein
solches Ergebnis gern als ordentlichen Schluck aus der Pulle. Bei
näherer Betrachtung aber ist die Lohnerhöhung nicht ganz so
berauschend, wie es die Zahl glauben macht. Bei einer Laufzeit von 24
Monaten steht aufs Jahr gerechnet eine Drei vor dem Komma. Das ist
zwar immer noch überdurchschnittlich und mehr als ein bloßer
Inflationsausgleich, aber gar nicht so weit entfernt von den
Abschlüssen der Jahre 2008 und 2009, als das Lohnplus nominell bei
3,1 und 2,8 Prozent lag. Wesentlicher Unterschied: Diesmal einigten
sich die Tarifpartner ohne Schlichtung und quälend langen
Arbeitskampf. Die Politik, die zumindest auf der Ebene der
Bundesbediensteten ja gleichzeitig als Arbeitgeber fungiert, erspart
sich weiteren Verdruss der Bürger. Überquellende Mülltonnen und
geschlossene Kindergärten sind nicht dazu geeignet, das Vertrauen der
Wählerschaft in die Regierenden zu stärken. Bundesinnenminister
Hans-Peter Friedrich (CSU) kommt der rasche Abschluss gelegen. Der
überdurchschnittliche Tarifabschluss war nicht nur aus Sicht der
Arbeitnehmer überfällig, auch die öffentlichen Arbeitgeber mussten
angesichts des zunehmenden Wettbewerbs um den Berufsnachwuchs die
Konkurrenzfähigkeit mit privaten Arbeitgebern wiederherstellen. Nicht
zuletzt wird sich die NRW-CDU darüber freuen, dass ihr
Anti-Schulden-Wahlkampf nicht durch Trillerpfeifen und Rufe nach mehr
Geld übertönt wird. Katerstimmung wird der Schluck aus der Pulle in
den finanziell gebeutelten Rat- und Kreishäusern auslösen. Vor allem
die hoch verschuldeten Großstädte wissen nicht, woher sie die
zusätzlichen Millionen nehmen sollen. Der Oberbürgermeister von
Duisburg, der am höchsten verschuldeten Stadt Deutschlands, hat


bereits die Marschroute abgesteckt: Gespart wird unter anderm bei der
Jugendhilfe und im Sozialetat. Eine Stadt, die am Abgrund steht,
rutscht ins Bodenlose. Zur Wahrheit gehört auch, dass vor allem die
Bürger für den Lohnabschluss zur Kasse gebeten werden. Müllabfuhr,
Kindergärten, Bücherei: Die Mehrkosten schlagen über kurz oder lang
auf die Gebühren durch. Das Leben wird wieder ein wenig teurer
werden. Der Schluck aus der Pulle verschafft somit neuen Durst. Die
nächsten Tarifrunden in der Metallbranche, in der Chemieindustrie,
bei den Banken und der Telekom werden es zeigen. Die Bundesregierung
wird darüber nicht traurig sein. Mehr Geld für Verbraucher kurbelt
die Binnenkonjunktur an. Dann bleibt am Ende auch für den
Finanzminister ein ordentlicher Schluck aus der Pulle.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Lenas Mörder hat gestanden
Aufatmen
HUBERTUS GÄRTNER Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Steuerstreit mit der Schweiz
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.04.2012 - 20:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 608560
Anzahl Zeichen: 3078

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Tarifabschluss imöffentlichen Dienst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z