Wenn Wahlkämpfer die Schulbank drücken
Im kommenden Jahr werden die Wähler in Deutschland 14 mal zu den Urnen gebeten. Die Wahlkämpfer auf Europa-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene stecken bereits jetzt in der heißen Vorbereitungsphase. „Wahlkämpfe müssen immer detaillierter geplant werden“, sagt Politikwissenschaftler Dr. Jochen Voß vom Kommunikationsinstitut com+plus in Münster. „Die Wähler wollen von den Politikern aus ihrer Alltagsrealität abgeholt werden. Der CSU-Wahlkampf hat deutlich gezeigt, dass allgemein Wahlfloskeln vom Wähler nicht mehr honoriert werden“.
Deshalb ist es für Parteien und Politiker entscheidend, sich im Vorfeld genau zu überlegen, was sie wie an welche Zielgruppe kommunizieren möchten.
Auch die Anspruchshaltung der Wähler an einen Wahlkampf ist größer geworden. Während früher auf kommunaler Ebene noch kopierte Hand-zettel ausreichten, erwartet der Wähler heute selbst von seinen Bürger-meisterkandidaten eine hochprofessionelle Außendarstellung mit eigener Homepage, Webblog und Hochglanz-Flyer. „Die Art der Wahlkampf-kommunikation wird zunehmend zum Inhalt des Wahlkampfs“, sagt Jochen Voß. „Eine professionelle Außendarstellung im Wahlkampf ist Zeichen für eine moderne Amtsführung des Politikers.“
Deshalb bietet das Kommunikationsinstitut com+plus zur Vorbereitung auf das Superwahljahr drei Workshops an. „Die Wahlkämpfer aus allen föderalen Ebenen können bei uns die Schulbank drücken, um sich mit den Anforderungen eines modernen Medienwahlkampfes vertraut machen“, erläutert Voß. Am 13. und 14. November steht das Thema „Wahlkampfmanagement – Siege kann man machen!“ auf dem Programm. Am 19. und 20. Januar 2009 folgt „Schlagkräftiges Campaigning in Medien und Öffentlichkeit“, am 21./22. Januar 2009 „Fundraising und Webcam-paigning“.
Als Dozenten kommen Prof. Dr. Andrea Römmele, langjährige Politikbe-raterin und Professorin an der Universität Bruchsal und Dr. des. Louis Perron, Wahlkampfexperte aus der Schweiz, nach Münster.
„Wir treten bewusst parteiunabhängig auf und bieten die Seminare allen demokratischen Parteien an“, so Politikwissenschaftler Voß. „Das Ansprechen der Wähler durch die Parteien im Wahlkampf ist ein demokratischer Prozess, den wir auf diese Weise unterstützen möchten.“
Weitere Informationen zu den Seminaren in der Rubrik „News“ auf: www.complus-muenster.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
complus ist eines der führenden Ausbildungsinstitute für die Kommunikationsbranche mit Hauptsitz in Münster/Westfalen. Das Unternehmen hat sich auf die effiziente, berufs-begleitende Aus- und Weiterbildung von Kommunikations-Experten spezialisiert. Schwer-punkt ist eine 12-monatige, praxisorientierte und komprimierte Qualifikation zum Kommu-nikations-Manager, die als Fernstudium absolviert werden kann. Das com plus-Studium ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) und der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) geprüft.
Dr. Jochen Voß
com+plus GmbH, Hammer Str. 39, 48153 Münster
Telefon: 0251-2007-9273, Fax: 0251-1627-184
E-Mail: j.voss(at)complus-muenster.de
www.complus-muenster.de
Dr. Jochen Voß
com+plus GmbH, Hammer Str. 39, 48153 Münster
Telefon: 0251-2007-9273, Fax: 0251-1627-184
E-Mail: j.voss(at)complus-muenster.de
www.complus-muenster.de
Datum: 09.10.2008 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 60970
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Jochen Voß
Stadt:
Münster
Telefon: 0251 / 2007 9273
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.10.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 594 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn Wahlkämpfer die Schulbank drücken "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
complus (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).