Kraftstoffpreise ? in der Geiselhaft der Ölwirtschaft

Kraftstoffpreise ? in der Geiselhaft der Ölwirtschaft

ID: 610250

Kraftstoffpreise ? in der Geiselhaft der Ölwirtschaft



(pressrelations) - Die Zeit für den Umbau des Verkehrssystems wird knapp

Die Ölkonzerne gehören zu den stärksten Unternehmen der Welt, sie machen die höchsten Gewinne. Die Ölmultis haben eine gewaltige, monopolartige Preissetzungsmacht, die sie zum Beispiel in Urlaubs-zeiten rücksichtslos einsetzen. Nur selten folgt die Angebotsseite den Marktsignalen. Und jede Krise treibt den Ölpreis in die Höhe.

Öl ist seit den 1960er-Jahren eine Weltmacht, entscheidende Grundlage der modernen Mobilität. Die Verbrennung von Öl heizt das Klima auf. Und Öl wird knapper. Dennoch geschieht kaum etwas, sich aus den Fängen der Ölmultis zu lösen. Die Welt hängt an dem immer teurer werdenden Tropf von Esso, Shell, Total und BP, den vier großen Konzernen, die weltweit den Markt dirigieren.

Dennoch wäre es falsch, nur die Preiserhöhungen zu beklagen. "Die härteste Gegenstrategie ist eine konsequente Strategie zur Beendigung des fossilen Zeitalters', sagte DNR-Präsident Hubert Weinzierl. Aber es geschieht nur wenig. Die Politik trifft deshalb eine Mitschuld, weil sie den zahlreichen Ankündigungen, eine Strategie "weg vom Öl' zu verfolgen, kaum Taten hat folgen lassen. "Bis heute sind die Bundesverkehrsminister, besonders auch Herr Ramsauer, nur Verwalter des Status quo, keiner hat sich ernsthaft an die Gestaltung einer Verkehrswende gemacht', beklagte Michael Müller vom DNR-Präsidium. Aber auch der Bundesumweltminister redet viel von einer Energiewende, meint aber eigentlich nur Strom und bleibt mit seinen Maßnahmen auch dort weit hinter dem Möglichen zurück.

Das politische Versagen wiegt umso schwerer, weil die weltweite Realität des knapper werdenden Öls noch immer verdrängt wird, aber schnell näher rückt. Seit dem Jahr 2006 konnte die Ölförderung nicht gesteigert werden, wahrscheinlich ist der Höhepunkt der Ölförderung, genannt Peak-Oil, bereits erreicht. In den letzten 30 Jahren wurde an Land keine größeren Ölfelder mehr gefunden. Die unkonventionelle Ölförderung (z. B. aus Teersanden) und Tiefseebohrungen werden dagegen immer problematischer, zumal die ökologischen Folgen problematisch sind und das Risiko mit der Tiefe exponentiell steigt. Das große Tulip-Feld vor der Küste Brasiliens liegt beispielsweise fünfmal tiefer als die Ölfunde im mexikanischen Golf, wo es vor zwei Jahren zu dem schweren Unfall von Deep Water Horizon gekommen ist. Und auch im Kaukasus gibt es erhebliche Probleme bei der Ölförderung, die nur langsam anläuft.



Nach den offiziellen Prognosen reichen die wirtschaftlich vertretbaren Ölreserven noch für 44 Jahre. Das Verkehrsaufkommen im Personen- und Güterverkehr muss daher reduziert werden: durch eine innovative städtebauliche Raumplanung, die kurze Wege sowie die enge Funktionsmischung von Arbeit, Wohnen und Freizeit in den Mittelpunkt rückt; beim Güterverkehr durch die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe.


Weitere Informationen:
Dr. Helmut Röscheisen, DNR-Generalsekretär
Tel. 030-678 1775-70Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Studie: Unternehmen vernachlässigen klassische Werbung Bernd Ehret: Die Immoselect AG
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.04.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 610250
Anzahl Zeichen: 3212

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 365 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kraftstoffpreise ? in der Geiselhaft der Ölwirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Naturschutzring (DNR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DNR zum Hochwassergipfel ...

Ja zur finanziellen Hilfe - wo bleibt Verschärfung beim Hochwassserschutzgesetz! Zum heutigen Hochwassergipfel von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der Bundesländer sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen: " ...

Resolution zum Hochwasserschutz ...

verabschiedet vom DNR-Präsidium am 4. Juni 2013 in Berlin Die aktuellen Hochwasserereignisse in Bayern, Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, aber auch in den europäischen Nachbarländern, die das katastrophale Jahrhunderthochwasser von 2002 ...

Alle Meldungen von Deutscher Naturschutzring (DNR)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z