Pilotanlage kurz vor Inbetriebnahme
ID: 611326
Pilotanlage kurz vor Inbetriebnahme
Energie aus Grubenwasser schöpfen
Wasser aus Schächten in stillgelegten Bergwerken enthält Energie, die zur Wärmeversorgung genutzt werden kann. In einem Bochumer Pilotprojekt sollen eine benachbarte Feuerwache und zwei Schulen mittels Wärmepumpen so beheizt werden. Im Mai geht die Anlage in Betrieb. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) förderte das Projekt mit 500.000 Euro.
Im Pilotprojekt "Wärme aus Grubenwasser" wurde ein neues Konzept Erdwärmegewinnung aus Grubenwasser für die Beheizung von Bestandsgebäuden entwickelt, erprobt und optimiert. Das Pilotprojekt nutzt Grubenwasser als Energieträger zur Wärmeversorgung. In der Nähe des Schachts Arnold befinden sich zwei Schulen und die Bochumer Hauptfeuerwache. Durch die Nutzung der Wärme aus dem Grubenwasser kann bereits ein jährlicher Brennstoffbedarf von rund 1.200 MWh in den nahegelegenen Gebäuden eingespart werden. Das entspricht einer Reduzierung der jährlichen CO2-Emissionen von 245 t/a. An diesem Standort könnte zudem das Grubenwasser als Wärmequelle für mehrere Wärmepumpenanlagen mit einer gesamten Heizleistung von bis zu 4,5 MW genutzt werden.
Künftige Wärmenutzung und Wasserverschmutzung
Das Bebauungsgebiet an der ehemaligen Zeche Robert Müser soll mittelfristig als größeres Gewerbe- und Industriegebiet genutzt werden, daher könnten künftig weitere Gebäude mit Wärme versorgt werden. Das Projekt soll aber auch einen Einstieg in vergleichbare Projekte an den anderen Standorten im Ruhrgebiet ermöglichen, an denen nochmals 90 Millionen m³ Grubenwasser jährlich gehoben werden. Das Pilotprojekt kostete rund 1,2 Millionen Euro. Die Errichtung, Inbetriebnahme sowie der Betrieb wurden vom BMWi im Rahmen der Forschungsinitiative EnEff:Wärme mit 500.000 Euro gefördert.
Eine besondere Herausforderung stellt die aggressive chemische Zusammensetzung des Grubenwassers dar - mit besonderen Ansprüchen an die Materialwahl des Wärmeübertragers. Zudem ist das Grubenwasser verschmutzt und mit teils größeren Partikeln versetzt. Risiko: Die Auskopplung von Grubenwasserwärme über Wärmeübertrager ist bisher nicht erprobt. Hierzu wurden verschiedene Systeme (Platten-, Spiral- und Rohrbündelwärmeübertrager) und Sonderkonstruktionen zur Auskopplung der Grubenwasserwärme untersucht.
Statusseminar "Dezentrale Energiesysteme"
Das Bochumer Projekt und weitere Pilot- und Demonstrationvorhaben werden beim BMWi-Statusseminar "Dezentrale Energiesysteme"vorgestellt, welches im Rahmen der 20. Fachmesse "Energieeffizienz 2012" und AGFW-Vortragstagung am 16. und 17. April 2012 in Kooperation mit dem Projektträger Jülich stattfindet. Energieeffizienz und Fernwärme sind die Themenschwerpunkte des Statusseminars. Anmeldungen für das Statusseminar sind noch möglich.
Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.info
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.04.2012 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 611326
Anzahl Zeichen: 3337
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 274 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Pilotanlage kurz vor Inbetriebnahme"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BINE Informationsdienst (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).