Siemens-Technik für die Teilautomatisierung der U-Bahn in Athen

Siemens-Technik für die Teilautomatisierung der U-Bahn in Athen

ID: 613815

Siemens-Technik für die Teilautomatisierung der U-Bahn in Athen



(pressrelations) -
Siemens Infrastructure Cities hat von der Attiko Metro S.A. den Auftrag erhalten, die 16 Kilometer lange Erweiterungstrecke der U-Bahnlinien 2 und 3 in Athen technisch auszurüsten.

Siemens liefert dazu die Signaltechnik und Komponenten für die elektronische Steuerung der Züge. Mit der Teilautomatisierung der Metro kann die Nutzung des Streckennetzes optimiert werden. Dies wird helfen, das Verkehrschaos in Athen zu mindern: Mit höheren Fahrtakten können künftig bis zu 160.000 mehr Reisende pro Tag transportiert werden. Durch den Streckenausbau sollen täglich rund 30.000 Autos weniger auf Athens Straßen fahren. Das bedeutet eine Senkung des CO2-Ausstoss um 130 Tonnen pro Tag. Das Auftrag hat einen Volumen von rund 41 Millionen Euro. Die Eröffnung des ersten Bauabschnitts ist für Herbst 2013 geplant. Die Finanzierung des Projekts erfolgt zu rund 70% aus zweckgebundenen EUSubventionen.

Siemens hatte bereits im Jahr 2002 in der griechischen Hauptstadt einen Auftrag zur Ausrüstung der Linien 2 und 3 mit Signaltechnik erhalten. Die nun anstehende Verlängerung dieser beiden Strecken wird künftig auch Athens Flughafen "Eleftherios Venizelos International" mit Griechenlands größtem Hafen in Piräus verbinden und schließt ganze Stadtteile erstmals an das U-Bahnnetz an. Bereits in der ersten Ausbaustufe rechnet der Betreiber Attiko Metro S.A. mit täglich rund 160.000 Fahrgästen auf den neuen Streckenabschnitten und rund 30.000 Autos weniger auf den Strassen der Stadt.

"Der Kampf gegen den Verkehrsinfarkt ist von enormer Bedeutung, denn Mobilität ist ein zunehmender Wettbewerbsfaktor für die Städte. Am Beispiel in Athen zeigt sich, dass Siemens das Portfolio und das Know-how hat, um Städte lebenswerter, wettbewerbsfähiger und nachhaltiger zu gestalten," sagt Dr. Roland Busch, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Sektor Infrastructure Cities.

Der Auftrag wird von der Siemens-Division Mobility and Logistics umgesetzt und beinhaltet die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von elektronischen Stellwerken, der Technik für die Teilautomatisierung von Zügen und des Betriebsleitsystems, sowie die Ausrüstung von 17 UBahnwagen mit der entsprechenden Bordtechnik. Weiterhin richtet Siemens eine Trainingsanlage für die Schulung von Personal in Athen ein. Die Technik zur Zugsteuerung und zur Zugsicherung (Automatic Train Operation und Automatic Train Protection) verbessert nicht nur die Fahrfrequenz und Pünktlichkeit, sie verringert auch den Stromverbrauch und den Materialverschleiß.



Vor Athen haben bereits Metropolen wie Bangkok (Thailand), Mumbai (Indien), Shenzen (China), Stockholm (Schweden) und Buenos Aires (Argentinien) auf diese Siemens-Technik zur Steuerung ihres öffentlichen Nahverkehrs gesetzt.


Der Siemens-Sektor Infrastructure Cities (München) mit rund 87.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören integrierte Mobilitätslösungen, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Stromverteilung, Smart-Grid-Applikationen sowie Nieder- und Mittelspannungsprodukte. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Rail Systems, Mobility and Logistics, Low and Medium Voltage, Smart Grid und Building Technologies zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/infrastructure-cities


Die Siemens-Division Mobility and Logistics (München) ist Lösungsanbieter für Kunden, deren Geschäftsmodell auf der Optimierung von Personen- und Güterverkehr basiert. Die Division beinhaltet sämtliche Siemens-Geschäfte für das internationale Verkehrs-, Transport- und Logistik-Management. Hierzu gehören Bahnautomatisierung, Infrastrukturlogistik, intelligente Verkehrs- und Transportsysteme sowie Technologien für den Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/mobility-logistics


Media Relations: Henning Wulf
Telefon: +49 30 386-22360
E-Mail: henning.wulf@siemens.com
Siemens AG
Infrastructure Cities Sector
Nonnendammalle 101, 13629 BerlinUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Marke Volkswagen Pkw liefert im ersten Quartal erstmals über 1,3 Millionen Fahrzeuge aus STABILUS bringt Komfort auf die Straße: Gasfedern und Dämpfer für Sicherheit und Ergonomie in Bussen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.04.2012 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 613815
Anzahl Zeichen: 4581

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 429 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Siemens-Technik für die Teilautomatisierung der U-Bahn in Athen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Siemens AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nokia übernimmt Siemens-Anteil an NSN ...

Nokia und Siemens haben heute vereinbart, dass Nokia den 50-Prozent-Anteil von Siemens am gemeinsamen Joint Venture Nokia Siemens Networks (NSN) übernehmen wird. Der Verwaltungsrat von Nokia sowie der Vorstand und der Aufsichtsrat von Siemens habe ...

Alle Meldungen von Siemens AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z