Studie: Digitale Langzeitarchivierung
Im Rahmen des Projekts »LADO – Langzeitarchivierung Digitaler Objekte« hat das Fraunhofer IAO anhand einer Marktstudie unterschiedliche Ansätze der Langzeitarchivierung miteinander verglichen und auf Basis eines international akzeptierten Modells in Werkzeugklassen eingeordnet.
Die Welt der elektronischen Archive ist dabei in den letzten Jahren immer unübersichtlicher geworden. Sowohl Hardals auch Softwareanbieter bieten Produkte an, die zwar in ihrem Namen das Wort »Archiv« führen, aber ganz unterschiedliche Funktionalitäten bieten: Das Produkt aus dem Bereich der Dokumenten-Management-Systeme (DMS) wird genauso als Archiv verkauft wie die Software zur Performance- Optimierung von großen Datenbanken. Parallel steigen die Erwartungen an das Thema »Enterprise Information Archiving«, also der Integration aller Datenquellen in ein zentrales Unternehmensarchiv, welches einheitlich durchsucht und gepflegt werden kann.
Eine Übersicht über die unterschiedlichen Produkte, die verschiedene Ansätze verfolgen, gibt das Fraunhofer IAO anhand der aktuellen Marktstudie »Digitale Langzeitarchivierung«. Im Rahmen der Studie hat das Fraunhofer IAO die Produkte der 13 teilnehmenden Unternehmen auf Basis eines international akzeptierten Modells in Werkzeugklassen eingeordnet.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen rund um den arbeitenden Menschen. Insbesondere unterstützt das Institut Unternehmen dabei, die Potenziale innovativer Organisationsformen sowie zukunftsweisender Informations- und Kommunikationstechnologien zu erkennen, individuell auf ihre Belange anzupassen und konsequent einzusetzen. Die Bündelung von Management- und Technologiekompetenz gewährleistet, dass wirtschaftlicher Erfolg, Mitarbeiterinteressen und gesellschaftliche Auswirkungen immer gleichwertig berücksichtigt werden.
Durch die enge Kooperation mit dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart verbindet das Fraunhofer IAO universitäre Grundlagenforschung, anwendungsorientierte Wissenschaft und wirtschaftliche Praxis.
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Fraunhofer IAO
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Claudia Garád
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
http://www.iao.fraunhofer.de
Datum: 12.04.2012 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 614811
Anzahl Zeichen: 1835
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Computer & Technik
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 369 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studie: Digitale Langzeitarchivierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer IAO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).