Steuern: Wer mehr verdient, muss auch mehr zahlen

Steuern: Wer mehr verdient, muss auch mehr zahlen

ID: 615361

Steuern: Wer mehr verdient, muss auch mehr zahlen



(pressrelations) -
Presseberichten zufolge sind die Abgaben der Arbeitnehmer 2011 so stark gestiegen wie seit 17 Jahren nicht mehr. So musste ein Durchschnittsverdiener mit 9.943 Euro 553 Euro mehr an Lohnsteuern und Sozialbeiträgen zahlen als im Jahr davor. Das klingt erst einmal dramatisch. Gleichzeitig hatten die Beschäftigten aber durchschnittlich auch 945 Euro mehr auf dem Gehaltszettel ? das ist ebenfalls der stärkste Anstieg seit 17 Jahren.

Und es gibt noch mehr Erklärungen zur höheren Abgabenlast: 2011 sind die Beitragssätze zur Sozialversicherung deutlich gestiegen. So kletterten etwa der Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung von 14,9 auf 15,5 Prozent und der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung von 2,8 auf 3 Prozent. Von diesem Anstieg um insgesamt 0,8 Prozentpunkte mussten die Arbeitnehmer die Hälfte, also 0,4 Prozentpunkte tragen.

Besonders stark legte aber die Lohnsteuer zu ? ein durchschnittlicher Arbeitnehmer zahlte 2011 etwa 300 Euro mehr als 2010. Verwunderlich ist das nicht, denn die Lohnsteuer ist eine progressive Steuer. Das bedeutet, dass der Steuersatz schneller steigt als das Einkommen. Und damit auch die Einnahmen für den Staat ? im Durchschnitt fast doppelt so stark wie die zugrundeliegenden Löhne und Gehälter.

Außerdem ging 2011 dank der guten Konjunktur die Kurzarbeit weiter zurück. Kurzarbeitergeld ist steuerfrei und unterliegt nur einem Progressionsvorbehalt. Dadurch steigt automatisch das Lohnsteueraufkommen, sobald die Arbeitnehmer wieder regulär bezahlt werden. Von diesem Effekt war 2011 aber höchstens rund 1 Prozent aller Arbeitnehmer betroffen, so dass dies nicht der wesentliche Grund für das höhere Steueraufkommen sein kann.

Deshalb gilt für die Arbeitnehmer leider der in einem progressiven Steuersystem übliche Grundsatz: Wer mehr verdient, muss überproportional mehr Steuern zahlen. Nur bei der sogenannten kalten Progression handelt es sich um eine heimliche Steuererhöhung, die durch eine Steuersenkung ausgeglichen werden sollte. Dafür hat die Bundesregierung ein Gesetz vorgelegt, das aber von den Bundesländern abgelehnt wird.




Ansprechpartner
Ralph Brügelmann
Telefon: 030 27877-102Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Gesundheit: Ministerin Steffens: Demenz als Teil unseres Lebens akzeptieren und würdevoll gestalten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.04.2012 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 615361
Anzahl Zeichen: 2395

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 316 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Steuern: Wer mehr verdient, muss auch mehr zahlen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Detroit ist pleite ? das Ruhrgebiet bald auch? ...

Die ehemalige Autostadt Detroit hat umgerechnet mehr als 15 Milliarden Euro Schulden angehäuft. Jetzt ist die Stadt bankrott. Droht deutschen Kommunen Ähnliches? Immerhin stehen viele tief in der Kreide: Insgesamt betrug der Schuldenberg aller St ...

Der Lohn der guten Tat ...

Das Thema nachhaltiges Wirtschaften gewinnt für deutsche Immobilienunternehmen zunehmend an Bedeutung. Das hat eine Studie ergeben, die im Frühjahr 2013 gemeinsam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und dem Kompetenzfeld Immobilienökonomik beim I ...

Mehr Binnenmarkt, mehr Wachstum ...

Gelingt es, den Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union weiter zu liberalisieren, könnte dies helfen, die Krise in der Eurozone besser in den Griff zu bekommen. Denn ein stark ...

Alle Meldungen von Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z