Wasser kennt keine Grenzen

Wasser kennt keine Grenzen

ID: 616610

Deutsch-niederländische Zusammenarbeit beim Wasserbauprojekt Sohlstabilisierung Spijk



Deutsch-niederländische Zusammenarbeit beim Bauprojekt Sohlstabilisierung SpijkDeutsch-niederländische Zusammenarbeit beim Bauprojekt Sohlstabilisierung Spijk

(firmenpresse) - Die Arbeiten für das erste deutsch-niederländische Wasserbauprojekt
am unteren Niederrhein und am Boven-Rijn beginnen. Die beiden Länder
investieren insgesamt 24 Millionen Euro.

Nach intensiver und optimaler Vorbereitung geht nun die "Sohlstabilisierung
Spijk" an den Start. Dafür arbeiten das Wasser- und Schifffahrtsamt
(WSA) Duisburg-Rhein und Rijkswaterstaat, die niederländische
Wasserstraßenverwaltung, erstmals zusammen. Der Clou: Die
Deutschen bauen auf der niederländischen Seite, die Niederländer
später auf der deutschen. Mehr nachbarschaftliches Miteinander geht
nicht.

Sohlstabilisierung Spijk

Der Ort des Geschehens ist Spijk, das rund fünf Kilometer rheinabwärts
von Emmerich (D) und zwei Kilometer oberhalb von Lobith (NL)
liegt. Hier verläuft die Staatsgrenze zwischen den beiden Ländern auf
einer Länge von etwa acht Kilometer mitten im Fluss. Der Rhein
braucht Hilfe von Menschenhand. Bedingt durch eine andauernde Erosion
gräbt er sich in diesem Gebiet immer tiefer in sein Bett. Das wirkt
sich nachteilig für die Binnenschifffahrt aus. Die Fahrrinnenbreite und -tiefe nimmt ab.
Die Binnenschiffe können dann nicht mehr so viel Ladung aufnehmen.
Der Wasserspiegel sinkt und der Grundwasserspiegel
passt sich an. Deshalb droht die Austrocknung von Landflächen direkt
am Ufer. Bei höheren Wasserständen verlässt der Rhein schneller
sein Bett und die Überschwemmungsgefahr steigt.

Um nachhaltig und im Einklang mit der Natur zu verhindern, dass sich
das muldenförmige Flussbett in eine schmale, tiefe Rinne verwandelt,
wird jetzt zunächst die Rheinsohle bei Spijk in mehreren Bauabschnitten
stabilisiert. Die teilweise bis zu fünf Meter tiefen Löcher im Flussbett,
Kolke genannt, werden mit insgesamt 454 000 Tonnen Wasserbausteinen
aufgefüllt. Rund 200 Schiffsladungen sind nötig, um die
gesamte Ladung Basalt und Kalksteine aus europäischen Steinbrüchen


zur Baustelle zu bringen. Damit das Gestein exakt und passgenau
auf dem Grund verteilt wird, kommen neben anderen Maschinen,
Navigationsgeräte zum Einsatz.

Während für die Sohlstabilisierung auf niederländischer Seite das WSA
Duisburg-Rhein zuständig ist, wird die niederländische Rijkswaterstaat
nach dem Bauende auf deutscher Rheinseite die "Geschiebezugabe
Lobith" übernehmen. Im gemeinsamen Grenzabschnitt führt der Rhein
weniger Geschiebe, d. h. Sand und Kies mit sich, als er eigentlich
transportieren kann. Also bedient er sich ständig im eigenen Flussbett,
was zur weiteren Absenkung der Sohle führt. Die niederländischen Experten
werden die Zugabe von Ersatzmaterial gewährleisten.

Das außergewöhnliche grenzüberschreitende Bauprojekt lassen sich
beide Staaten einiges kosten. Sie zahlen jeweils rund zwölf Millionen
Euro. Damit der Rhein wieder ins Lot kommt - auf beiden Uferseiten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Bund ist Eigentümer der Bundeswasserstraßen. Er verwaltet sie durch eigene Behörden: die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV). Das Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein ist eine Unterbehörde im Bereich der Wasser- und Schifffahrtsdirektion West. In seiner regionalen Zuständigkeit liegt u.a. der Niederrhein von der Stadtgrenze Duisburg/Krefeld bis zur deutsch-niederländischen Grenze. Der Schwerpunkt der bautechnischen Arbeiten des Amtes ist die Sohlstabilisierung des Niederrheins. Auch der Bau der Flutmulde Rees steht in diesem Zusammenhang.



PresseKontakt / Agentur:

Sigrid Heyl & Pia Hopp GbR
Sigrid Heyl
Schöttmannshof 10a
46539 Dinslaken
sh(at)heyl2hopp.de
02064 603622
http://www.heyl2hopp.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Schwachstelle Domschacht: Warum Versicherungen nicht immer zahlen Fortuna Wintergarten stellt das neue Glashaus System Atrium vor - Langenfeld, Düsseldorf, Hilden
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.04.2012 - 09:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 616610
Anzahl Zeichen: 3164

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Pressesprecher Bernd Schönfelder
Stadt:

Duisburg


Telefon: 0173 7056603

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 456 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wasser kennt keine Grenzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Flutmulde Rees ...

Das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Duisburg-Rhein hatte am vergangenen Sonntag in Kalkar-Niedermörmter zum Tag der Baustelle an der Flutmulde Rees eingeladen. Bei strahlend schönem Wetter strömten zahlreiche Besucher an ...

Bauprojekt mit grünem Daumen ...

Auf der Großbaustelle "Flutmulde Rees" des Wasser- und Schifffahrtamtes (WSA) Duisburg-Rhein wurde von Anfang an großer Wert auf den Landschaftsbau und die ökologische Gestaltung der Flächen gelegt. Dazu zählen das Anlegen von Röhrich ...

Grenz-Erfahrung: Bauen unter Wasser ...

Teil 1 des ersten deutsch-niederländischen Wasserbauprojektes am unteren Niederrhein (D) und am Boven-Rijn (NL) wurde erfolgreich abgeschlossen. Es ist vollbracht: Das erste deutsch-niederländische Wasserbauprojekt am unteren Niederrhein und am ...

Alle Meldungen von Wasser- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z