Wem droht später die Altersarmut?

Wem droht später die Altersarmut?

ID: 617115

Risikobewusstsein steigt, Vorsorge nicht



Grafik: Deutsche Nachlass (No. 4672)Grafik: Deutsche Nachlass (No. 4672)

(firmenpresse) - sup.- "Hat der das denn nötig? Der muss doch Geld wie Heu haben!" Warum sich immer wieder Prominente aus der Unterhaltungsbranche im TV-Dschungelcamp oder ähnlichen Sendungen vorführen lassen, ist vielen Zuschauern ein Rätsel. Manchmal jedoch verraten die vermeintlich privaten Lagerfeuer-Gespräche im Camp dem mithörenden Publikum die Hintergründe: Vom Vermögen, das so mancher Schauspieler oder Schlagersänger über Jahrzehnte verdient hat, ist offenbar nichts übrig geblieben. Unseriöse Anlageberater, riskante Spekulationen mit Aktien oder Immobilien, manchmal auch eine völlige Fehlkalkulation bei der Altersvorsorge haben den Fernsehliebling zum Sozialfall werden lassen. Und dieses Risiko droht in Deutschland immer mehr Menschen, nicht nur den so genannten A-, B- oder C-Promis - unabhängig vom früheren Einkommen. Nach Angaben des Sozialverbands VdK ist die steigende Zahl der überschuldeten Senioren und der Privatinsolvenzen bei den Über-60-Jährigen ein Indiz für zunehmende Altersarmut.

Das Bewusstsein für dieses Risiko scheint aktuell durch die Euro- und Bankenkrise geschärft zu werden. Laut einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach gehen 16 Prozent aller Berufstätigen heute davon aus, dass das Geld im Alter nicht mehr reichen wird. Zum Vergleich: Noch im Vorjahr hatten nur zwölf Prozent diese Befürchtung. Besonders hoch ist die Angst vor Altersarmut bei den Berufstätigen unter 30 und über 50 Jahren. Hier liegt der Anteil der entsprechenden Nennungen bei 21 bzw. 19 Prozent. Bedenklich ist ein weiteres Studienergebnis: Trotz der Sorgen um die finanzielle Situation im Ruhestand wollen gerade bei den jungen Berufstätigen unter 30 immer weniger ihre private Altersvorsorge ausbauen. Während sich 2008, vor Beginn der Finanzmarkt-Turbulenzen, noch 65 Prozent der jungen Leute dazu bekannten, sind es heute nur noch 54 Prozent. Und mehr als ein Drittel aller befragten Berufstätigen in Deutschland äußert grundsätzliche Zweifel an der Sicherheit der privaten Altersvorsorge.



Diese Skepsis sollte aber kein Anlass zur Tatenlosigkeit, sondern eher zur Wachsamkeit sein, so eine Empfehlung der Ruhestandsexperten beim Spezialdienstleister Deutsche Nachlass. Bei Investitionen und Anlagen sollte weniger auf die schnelle Rendite als auf die Zukunftsfähigkeit der einzelnen Maßnahmen geachtet werden. Institutionen wie die Deutsche Nachlass helfen dabei, möglichen Fallstricken auf dem Weg zu einer Einkommensabsicherung im Alter auszuweichen (Deutsche Nachlass, Oettingenstraße 25, 80538 München, Tel: 089/24 21 29 21, Büro Neuss/Düsseldorf, Tel: 02131/66 46 090, www.deutsche-nachlass.de). Dabei geht es um die dauerhafte Verbuchung von Einkünften im Ruhestand, aber auch um die Vermeidung unerwarteter Steuerlasten - eine verbindende Erfahrung etlicher Dschungelcamp-Teilnehmer.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wissenslücken beim Erbrecht Mitteldeutsche Zeitung: Parteiaustritt
Edwina Koch-Kupfer - KORREKTUR -
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.04.2012 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 617115
Anzahl Zeichen: 2897

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 429 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wem droht später die Altersarmut?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z