Stellungnahme Nachtflugverbot

Stellungnahme Nachtflugverbot

ID: 618445

Stellungnahme Nachtflugverbot



(pressrelations) -
Michael Garvens, Vorsitzender der Geschäftsführung:

"Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat heute wie erwartet die Einführung eines Nachtflugverbots für Passagierflüge am Köln Bonn Airport in der Zeit zwischen 0 und 5 Uhr beschlossen. Diese Entscheidung entbehrt jeder Rechtsgrundlage, sie schadet dem Luftverkehrsstandort NRW und gefährdet Arbeitsplätze. Die damit beabsichtigte Lärmentlastung ist gering, denn im Passagierverkehr sind in aller Regel kleinere, moderne und lärmarme Flugzeuge im Einsatz.

Für die am Standort Köln/Bonn operierenden Luftverkehrsgesellschaften ist der heutige Beschluss ein Zeichen fehlender Verlässlichkeit, denn die heute gültige Nachtflugregelung, die den Passagierflug gestattet, war erst im Jahr 2008 von der Landesregierung bis 2030 verlängert worden. Auch die hier angesiedelten Frachtgesellschaften sind erheblich besorgt, inwieweit die Zusage, die Genehmigung für den Frachtverkehr nicht anzutasten, auf Dauer belastbar bleibt.

Die Situation, die zur Anordnung der Nachtflugverbote in Frankfurt und Berlin führte, ist mit der in Köln/Bonn nicht vergleichbar. Dort gab es Planfeststellungsverfahren, in denen es um den Neubau eines Flughafens oder einer Landebahn ging. In Köln/Bonn hingegen handelt es sich um einen unrechtmäßigen Eingriff in eine bestehende Betriebsgenehmigung.

Wir appellieren nun an den Bundesverkehrsminister, diesem Nachtflugverbot seine Zustimmung zu verweigern.

Die Flughafengesellschaft wird auch weiterhin alle Anstrengungen unternehmen, um die Lärmbelastung für die Bürger so gering wie möglich zu halten. Wir betrachten einen angemessenen Ausgleich zwischen wirtschaftlichen Interessen und dem Schutzbedürfnis der Bürger für eine vorrangige Unternehmensaufgabe."


Pressestelle
Tel +49 (0)22 03 - 40 33 33
Fax +49 (0)22 03 - 40 27 45

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Landesregierung NRW beschließt Nachtflugverbot für Passagierflug­zeuge von 0.00 bis 5.00 Uhr & hält an den nächtlichen Frachtflügen in Köln/Bonn fest Die Vorverlegung des Rückflugs um 10 Stunden kann den Reiseveranstalter zum Schadensersatz verpflichten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.04.2012 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 618445
Anzahl Zeichen: 2058

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 221 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stellungnahme Nachtflugverbot"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Flughafen Köln/Bonn (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Erste Flüchtlinge am Flughafen eingetroffen ...

Am Köln Bonn Airport sind in der Nacht von Montag auf Dienstag die ersten Flüchtlinge mit der Deutschen Bahn eingetroffen. Um 3.40 Uhr kam ein Sonderzug aus Salzburg mit 574 Menschen an Bord am Flughafen-Bahnhof an. Am Bahnsteig wurden sie von Kà ...

Rekord-August: Fast 1,1 Millionen Fluggäste ...

Der starke Sommerferienverkehr mit gut gefüllten Flugzeugen hat dem Köln Bonn Airport im August ein deutliches Passagierplus beschert: 1,08 Millionen Fluggäste starteten und landeten in Köln/Bonn - das war das beste Ergebnis für einen August à ...

Mini-Disco auf der Besucherterrasse ...

Am 10. Mai lädt der Köln Bonn Airport zum "Mai Feeling" ein Freizeitvergnügen mit Flughafen-Flair: Der Köln Bonn Airport lädt am Sonntag, den 10. Mai, wieder zum "Crazy Sunday" ein. Unter dem Motto "Mai Feeling" ...

Alle Meldungen von Flughafen Köln/Bonn


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z