WAZ: Mehr Skepsis kann gesund sein
- Kommentar von Stefan Schulte
ID: 619584
schützen. Vor Ungesundem, vor Irreführung, vor Zuckerbomben im Kleide
nährstoffreicher Kindernahrung. Das macht die Verbraucherzentrale
ziemlich gut. Im Internet können Kunden Mogelpackungen anprangern,
und manch Hersteller reagiert sogar auf die Kritik. Nur: Zuweilen
soll es vorkommen, dass der Mensch sich gerne täuschen lässt. So
unmündig, wie er dargestellt wird, ist der gemeine Verbraucher nicht.
Es soll Menschen geben, die sich von pausbackigen Kindergesichtern,
Vitaminwerbung auf Bonbons und der Extraportion Milch täuschen
lassen. Doch die meisten wissen ganz gut, was sie da kaufen. Das hört
allerdings dort auf, wo der gesunde Menschenverstand nicht mehr
ausreicht, um Täuschungen zu erkennen. Es ist kein Zufall, dass die
Hersteller immer einfallsreicher beim Vertuschen der Herkunft einer
Ware werden. Die interessiert die Verbraucher nämlich zunehmend. Wo
eine Krabbe gefangen, wo die Kuh gemolken, wo das Olivenöl gepresst
wurde, muss der Käufer sehen können. Und zwar nicht nur in
Minischrift auf der Rückseite.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.04.2012 - 19:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 619584
Anzahl Zeichen: 1366
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 213 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Mehr Skepsis kann gesund sein
- Kommentar von Stefan Schulte"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).