Im Frühling an die Heizsaison denken: Jetzt hydraulischen Abgleich machen und im Winter Heizkosten sparen / Neunzig Prozent der Heizungen nicht richtig eingestellt
ID: 619850
lässt den Energieverbrauch und die Heizkosten nach oben schnellen. In
Deutschland trifft das auf etwa neunzig Prozent der Anlagen zu.
"Jetzt nach der Heizsaison sollten Hauseigentümer die Chance nutzen,
ihre Heizungsanlage optimal einstellen zu lassen und sich so für die
kommende Heizsaison zu wappnen", rät Johannes D. Hengstenberg,
Geschäftsführer der gemeinnützigen co2online GmbH. Im Frühjahr und
Sommer seien viele Arbeiten an der Heizung einfacher vorzunehmen,
weil das zeitweise Abschalten der Anlage leichter möglich ist. Mit
einem hydraulischen Abgleich können Hauseigentümer ihre Heizung
bereits jetzt fit für den nächsten Winter machen und dabei Heizkosten
sparen: 110 Euro lassen sich in einem durchschnittlichen
Einfamilienhaus pro Jahr sparen. Wird dazu auch eine effiziente
Heizungspumpe eingebaut, können zusätzlich Stromkosten zwischen 75
und 100 Euro jährlich vermieden werden. Mit dem Online-Ratgeber
"WärmeCheck" auf www.meine-heizung.de können Mieter und
Hauseigentümer in wenigen Minuten herausfinden, wie schnell sich ein
hydraulischer Abgleich in ihrem Haus rechnet.
Hydraulischer Abgleich: Maximale Wärme, minimale Kosten
Ein hydraulischer Abgleich vom Fachmann sorgt dafür, dass jede
Heizfläche mit der erforderlichen Warmwassermenge versorgt wird.
Dadurch werden alle Räume gleichmäßig warm, lästige
Strömungsgeräusche verschwinden. Das erhöht den Wohnkomfort,
reduziert die CO2-Emissionen und senkt den Energieverbrauch, weshalb
sich der Geheimtipp für den Heizungskeller schnell rechnet. Nach
dreieinhalb bis sechs Jahren hat sich ein hydraulischer Abgleich im
Schnitt amortisiert. Laut Bundesweitem Heizspiegel sind die
Heizkosten für ein Einfamilienhaus mit 125 Quadratmetern Wohnfläche
von 2006 bis 2010 im Schnitt um 238 Euro gestiegen. Mit einem
hydraulischen Abgleich hätten im selben Zeitraum rund 520 Euro
Heizkosten gespart werden können.
Im optimalen Fall kostet ein hydraulischer Abgleich für ein
Einfamilienhaus zwischen 300 und 500 Euro. Der genaue Preis ist
abhängig von Zustand und Aufbau der Heizanlage. Auf
www.meine-heizung.de finden Hauseigentümer detaillierte
Kostenbeispiele und mit dem Online-Branchenbuch "Rat und Tat" gleich
den passenden Handwerker für den hydraulischen Abgleich.
Über "Meine Heizung kann mehr"
"Meine Heizung kann mehr" ist eine Kampagne der gemeinnützigen
Beratungsgesellschaft co2online. Die bundesweite Kampagne wird vom
Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen
Klimaschutzinitiative gefördert und von der Verbraucherzentrale
Energieberatung unterstützt. Die Ostfalia Hochschule für angewandte
Wissenschaften ist wissenschaftlicher Partner. Gemeinsam mit einem
branchenübergreifenden Netzwerk - mit Partnern aus Verbänden,
Wirtschaft und Fachmedien - werden Verbraucher über persönliche
Effizienzpotenziale informiert und motiviert, selbst in Sachen
hydraulischer Abgleich aktiv zu werden.
Informationen rund um den hydraulischen Abgleich sowie
Infografiken und Pressefotos finden Sie unter www.meine-heizung.de.
Pressekontakt:
Andreas Braun
co2online gemeinnützige GmbH
Hochkirchstr. 9
10829 Berlin
Tel.: 030 / 780 96 65 - 10
Fax: 030 / 780 96 65 - 11
E-Mail: andreas.braun@co2online.de
www.twitter.com/co2online
www.facebook.com/Klima.sucht.Schutz
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.04.2012 - 10:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 619850
Anzahl Zeichen: 3787
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 337 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Im Frühling an die Heizsaison denken: Jetzt hydraulischen Abgleich machen und im Winter Heizkosten sparen / Neunzig Prozent der Heizungen nicht richtig eingestellt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
co2online gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).