Innenminister darf NPD-Verbot nicht länger blockieren
ID: 623360
Innenminister darf NPD-Verbot nicht länger blockieren
Die Bundesgeschäftsführerin der LINKEN, Caren Lay, wirft Bundesinnenminister Friedrich eine Blockade des Verbotsverfahrens gegen die NPD vor. Caren Lay erklärt:
Es ist eine absolute Selbstverständlichkeit, dass der Innenminister alle Beweise für ein Verbotsverfahren gegen die NPD sorgfältig prüft. Wenn ein Innenminister allerdings schon im Vorfeld Zweifel am Sinn eines Verbotsverfahrens gegen die NPD äußert, dann liefert er den Nazis die Argumente für ihre Verteidigungsstrategie vor Gericht frei Haus. Innenminister Friedrich weiß das ganz genau. Deshalb werfe ich ihm nicht weniger als eine Blockade des NPD-Verbots vor. Ich plädiere dafür, dass sich das Parlament nicht von der Exekutive auf der Nase herum tanzen lässt. Es gibt über alle Parteigrenzen hinweg eine breite Mehrheit für ein NPD-Verbot im Bundestag. Wenn Friedrich nicht schnell in die Gänge kommt, dann muss das Parlament ihm Beine machen.
Pressestelle der Partei DIE LINKE
im Karl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstraße 28, 10178 Berlin
Pressesprecher: Alexander Fischer
Telefon: 030 24009 543, Telefax: 030 24009 220, Mobil: 0151 17161622
alexander.fischer@die-linke.de
Stellvertretende Pressesprecherin: Marion Heinrich
Telefon: 030 24009 544, Telefax: 030 24009 220, Mobil: 0171 1970778
marion.heinrich@die-linke.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 24.04.2012 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 623360
Anzahl Zeichen: 1662
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Innenminister darf NPD-Verbot nicht länger blockieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DIE LINKE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).