Kinderkommission zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 26. April 2012

Kinderkommission zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 26. April 2012

ID: 626095

Kinderkommission zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 26. April 2012



(pressrelations) -
Im April 2001 etablierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung zusammen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Girls' Day ? den Mädchen-Zukunftstag ?, um Mädchen einen Einblick in die von Männern dominierten Berufszweige zu ermöglichen.

Den interessierten Mädchen werden seitdem wertvolle Einblicke in die technische Arbeitswelt gewährt ? und das mit steigendem Erfolg. Seither entwickeln sich die Zahlen der Ausbildungs- und Studienanfängerinnen in den technisch-wissenschaftlich geprägten "Männerberufen" positiv. Durch den bundesweiten Aktionstag, der auch in europäischen Nachbarländern Einzug gehalten hat, haben seit 2001 allein in Deutschland bereits über eine Million Mädchen Berufe erkunden können, in denen Frauen bislang unterrepräsentiert sind. Somit leistet der Girls' Day einen wesentlichen Beitrag für die Berufs- und Studienorientierung von Mädchen und jungen Frauen und trägt so dazu bei, weibliche Kompetenzen in eine männlich dominierte Arbeitswelt einzubringen. Bislang entscheiden sich Mädchen nämlich trotz ihrer tendenziell besseren schulischen Leistungen und Bildungsabschlüsse eher für schlechter bezahlte "typisch weibliche" Berufe im Dienstleistungs- und Sozialbereich und schöpfen so ihre beruflichen Möglichkeiten nicht voll aus. Neben den verpassten Karrierechancen für junge Frauen verliert damit auch die Volkswirtschaft wertvolles Potential.

Diana Golze, Vorsitzende der Kinderkommission, erklärt: "Auch im Deutschen Bundestag werden am Girls' Day wieder viele Mädchen unterwegs sein, um sich ein Bild vom Geschehen in der Politik zu machen. Leider gehört auch dieser Bereich zu den männerdominierten Berufen. Wir wollen Mädchen und junge Frauen motivieren, sich stärker in "männertypische" Berufe einzubringen ? das kann auch dem Deutschen Bundestag nicht schaden!" Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de.




Kontakt für Journalistinnen und Journalisten
Telefon: +49 (0)30 227 37171
(montags bis freitags 8.30 bis 17 Uhr)
Fax: +49 (0)30 227 36192
E-Mail: pressereferat@bundestag.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  'Shair' - neue Social-TV-App für iPhone-Nutzer Sozialminister Schneider: Wir wollen kein Kind vom gemeinsamen Mittagessen ausschließen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.04.2012 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 626095
Anzahl Zeichen: 2438

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 302 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kinderkommission zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 26. April 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bundestag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Öffentliche Sitzung des Innenausschusses ...

, 14. Dezember 2015, 14 Uhr Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Anhörungssaal 3 101 Öffentliche Anhörung zum - Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines ... Gesetzes zur Änderung des Parteiengesetzes BT-Drucksache 18/6879 - ...

Alle Meldungen von Deutscher Bundestag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z