Westfalenpost: Kommentar zu Geistiges Eigentum muss geschützt werden / Bankrott der Wissensgesellsc

Westfalenpost: Kommentar zu Geistiges Eigentum muss geschützt werden / Bankrott der Wissensgesellschaft / Von Monika Willer

ID: 626205
(ots) - Ein freies Internet für freie Bürger? Der größte
Umbruch des digitalen Zeitalters besteht nicht darin, dass
Informationen heute blitzschnell verfügbar sind. Er besteht darin,
dass das Konzept des geistigen Eigentums verfällt. Und dass sich -
teils romantisch verklärte - Ansprüche der Nutzer mit einer
gigantischen Industrie verbünden - auf dem Rücken derjenigen, deren
Inhalte das Netz erst attraktiv machen. Nehmen wir zum Beispiel
Google News. Per Mausklick kann man hier Artikel fast aller Zeitungen
abrufen. Das dient der Meinungsbildung. Aber es dient vor allem der
Gewinnbilanz von Google. Die Zeitungen, die den Inhalt liefern, gehen
leer aus. Wenn man früher das neue Buch eines Schriftstellers lesen
wollte, musste man es kaufen oder ausleihen. Beim Kopieren fällt der
Kopiergroschen an. Mit der Einführung des elektronischen Buchs
besteht aber die Möglichkeit, diese Texte im Netz endlos zu
vervielfältigen, ohne dass der Urheber einen Cent sieht. Die
Auffassung vieler Nutzer ist eindeutig: Inhalte müssen im Internet
frei verfügbar sein. Setzt sich diese Ansicht durch, ist unsere
Wissensgesellschaft am Ende. Denn dann kann niemand mehr davon leben,
dass er geistig arbeitet. Traurig genug ist es, dass die Schöpfer von
geistigem Eigentum ihre Rechte überhaupt verteidigen müssen. Traurig
ist, dass ignoriert wird, wie gut ein ganzer parasitärer
Wirtschaftszweig daran verdient, fremde Inhalte zu verbreiten.
Traurig ist, dass die Politik aus Angst vor dem Verlust junger
Wählerstimmen versucht, das Urheberrecht auszuhebeln. Und traurig
bleibt, dass die Nutzer selbst bereit sind, Geld für die Technik
auszugeben, aber nicht für den Inhalt, den sie damit herunterladen
wollen. Wenn wir eine Wissensgesellschaft bleiben wollen, brauchen
wir eine neue Kultur im Umgang mit dem geistigen Eigentum. Und wir


brauchen Instrumente, diese Rechte im Netz zu schützen. Sonst ist
auch das Internet absehbar am Ende. Denn Technik ohne Inhalt macht so
viel Sinn wie ein Dirigent ohne Orchester.



Pressekontakt:
Westfalenpost Hagen
Redaktion

Telefon: 02331/9174160

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Allianz Flexi Immo geschlossen Westfalenpost: Kommenar zu  Das Menschenrecht gilt auch in der Ukraine / Die Hausordnung der EU / Von Stefan Hans Kläsener
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.04.2012 - 18:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 626205
Anzahl Zeichen: 2335

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Kommentar zu Geistiges Eigentum muss geschützt werden / Bankrott der Wissensgesellschaft / Von Monika Willer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z