Recht / Vorsicht vor dem "Geschulten Amtsauge" inÖsterreich / ADAC: Im Ausland gelten and

Recht / Vorsicht vor dem "Geschulten Amtsauge" inÖsterreich / ADAC: Im Ausland gelten andere Vorschriften

ID: 626496
(ots) - Wer mit dem Auto im Ausland unterwegs ist, sollte
sich laut ADAC ausführlich über die dort geltenden Verkehrsregeln
informieren. Vor allem ist es wichtig zu wissen, welche Tempolimits
herrschen oder was immer Auto dringend mitgeführt werden muss.
Darüber hinaus gibt es auf Europas Straßen Regeln und Vorschriften,
die es in Deutschland so nicht gibt. Einige kuriose und spezielle
Regeln hat der ADAC zusammengestellt.

Belgien: Kraftfahrzeuge mit mehr als 7,5 t zulässigem
Gesamtgewicht dürfen auf Autobahnen und mehrspurigen Schnellstraßen
bei Regen nicht überholen.

Frankreich: Für Führerscheinneulinge gelten zwei Jahre lang
gesonderte Geschwindigkeitsbeschränkungen: außerorts 80 km/h,
Schnellstraße 100 km/h, Autobahn 110 km/h. Ab dem 1. Juli 2012 muss
in jedem Auto ein Einweg-Alkoholtester mitgeführt werden.

Italien: Bei Verstoß gegen die Helmpflicht für Krafträder kann für
das Krad eine Sicherungsverwahrung für 60 Tage angeordnet werden. Ab
einem Promillewert von 1,5 wird das Auto enteignet, wenn Fahrer und
Halter des Fahrzeugs identisch sind.

Griechenland: Halteverbotsschilder mit einer senkrechten Linie
gelten an ungeraden, mit zwei senkrechten Linien an geraden Tagen.
Wer seine Geldbuße nicht innerhalb von zehn Tagen bezahlt, muss mit
einer Verdoppelung der Strafe rechnen. Ein Rotlichtverstoß kostet
dann 700 Euro statt 350 Euro.

Österreich: Tempomessungen sind hier mittels
Geschwindigkeitsschätzung möglich. Ein sogenanntes "Geschultes
Amtsauge" kann Tempolimitüberschreitungen bis 30 km/h feststellen (in
der Praxis aber kommt das nur noch selten vor).

Polen: Kraftfahrzeuge, die in Polen zugelassen sind, müssen einen
Feuerlöscher mitführen.

Spanien: Bei Bezahlung des Bußgelds innerhalb von 15 Tagen wird
ein Rabatt von 50 Prozent eingeräumt.





Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Katharina Bauer
Tel.: +49 (0)89 7676 2412
E-Mail: katharina.bauer@adac.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  SKODA mit deutlichen Zugewinnen im ersten Quartal 2012 Club kämpft vehement für höhere Entfernungspauschale
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.04.2012 - 10:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 626496
Anzahl Zeichen: 2249

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Recht / Vorsicht vor dem "Geschulten Amtsauge" inÖsterreich / ADAC: Im Ausland gelten andere Vorschriften"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z