Gymnasiasten aus Schweinfurt, Coburg, Landshut und Augsburg für ihre erfolgreichen P-Seminar-Projekte ausgezeichnet
ID: 626622
vbw, bbw und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG den
"P-Seminar-Preis 2010/12"
4 Projekt-Seminare aus Schweinfurt, Coburg, Landshut und Augsburg
wurden heute für ihre besonders herausragenden Arbeiten mit dem
"P-Seminar-Preis 2010/12" im Kultusministerium in München
ausgezeichnet. "Die Projekte sind beispielgebend für den großen
Gestaltungsspielraum, den das P-Seminar eröffnet, und für die hohe
Qualität, die bei der Durchführung erreicht wird", würdigte
Ministerialdirektor Dr. Peter Müller die Leistung der P-Seminare.
Der Amtschef des Kultusministeriums lobte die wertvollen
Kenntnisse und Fähigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler im Laufe
der Projektphase erworben haben: "Sie haben Techniken der
Projektplanung und Projektsteuerung angewandt, Ausdauer und
Durchhaltevermögen unter Beweis gestellt und die für erfolgreiche
Teamarbeit nötigen sozialen Kompetenzen entwickelt", so Dr. Müller.
"Gleichzeitig schafft die Vernetzung von Schule und Arbeitswelt das
nötige Orientierungswissen, um eine fundierte Studien- und
Berufsentscheidung treffen zu können."
Preisträger P-Seminar-Preis 2010/12
Folgenden P-Seminaren wurden der "P-Seminar-Preis 2010/2012
verliehen:
- "Robocar" (Leitfach Informatik), Gymnasium Ernestinum Coburg
- "Audioguide mit Hörspielelementen durch die Renaissanceräume der
Stadtresidenz Herzog Ludwigs X. in Landshut" (Leitfach Latein),
Gymnasium Schulstiftung Seligenthal Landshut
- "Licht-, Klang- und Wohlfühlerlebnisse: Snoezelen-Räumlichkeiten
für Menschen mit Behinderung (Leitfach Physik,
fächerübergreifend), Alexander-von-Humboldt-Gymnasium
Schweinfurt
- "Entwurf und Realisierung eines Augsburger Energiepfades"
(Leitfach Physik), Städtisches Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg
Die vier Preisträger gehören zu den 21 P-Seminaren, die bereits im
Dezember 2010 für ihre Projektideen mit dem Förderpreis 2010/12
ausgezeichnet wurden. Sie erhielten jeweils 500 Euro, die beteiligten
Schülerinnen und Schüler jeweils 100 Euro. Zusätzlich wurde als
Zeichen der Anerkennung an die Schulen und die externen Partner eine
Trophäe "P-Seminar-Preis 2012" überreicht.
P-Seminar als wichtige Orientierungshilfe
Für die P-Seminar-Partner des bayerischen Kultusministeriums, die
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., die Eberhard von
Kuenheim Stiftung der BMW AG und das Bildungswerk der Bayerischen
Wirtschaft e.V. (bbw) ist der P-Seminar-Preis Anerkennung und
Würdigung der geleisteten Arbeit von Schülerinnen und Schülern,
Lehrkräften sowie ihren externen Partnern. Gleichzeitig dient die
Auszeichnung als eine gelungene Orientierungshilfe für die
Qualitätssicherung an bayerischen Gymnasien.
Dr. Christof Prechtl, Geschäftsführer der Abteilung Bildung der
vbw, erläuterte die Bedeutung des P-Seminars für die spätere
Berufswahl. "Das P-Seminar an Gymnasien ist ein wichtiger Beitrag zur
Berufs- und Studienorientierung. Je früher und gründlicher sich
Schüler mit diesem Thema beschäftigen, desto zielgerichteter können
sie den für sie richtigen Beruf oder das ideale Studium auswählen",
so Dr. Prechtl. "Es freut mich daher sehr, dass die Vereinigung der
Bayerischen Wirtschaft e. V. gemeinsam mit den
P-Seminar-Projektpartnern erneut vier besonders erfolgreiche
P-Seminar-Projekte prämieren kann."
Carl-August Graf von Kospoth, Vorstand der Eberhard von Kuenheim
Stiftung der BMW AG betonte bei der Preisverleihung: "Das P-Seminar
verdeutlicht den Schülern, dass in der Berufswelt nicht nur
Fachwissen, sondern auch Schlüsselqualifikationen wie
Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft eine
entscheidende Rolle spielen."
Michael Mötter, stellvertretender Geschäftsführer des
Bildungswerkes der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw) hob die
Kooperation mit externen Partnern hervor: "Das P-Seminar stellt die
Arbeit mit externen Partnern in den Mittelpunkt. Hierdurch erhalten
die Schüler wertvolle authentische Einblicke in die Arbeitswelt und
lernen ihre Stärken und Schwächen kennen. Darauf aufbauend können
Jugendliche ihren Berufswunsch konkretisieren."
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung
(P-Seminar) ist ebenso wie das Wissenschaftspropädeutische Seminar
(W-Seminar) eine bundesweit einzigartige Besonderheit des bayerischen
Gymnasiums. In den P-Seminaren erwerben die Oberstufenschüler
wichtiges Orientierungswissen für die Studien- und Berufswahl und sie
sammeln in einem einjährigen Projekt in Kooperation mit externen
Partnern hilfreiche Erfahrungen für das zielorientierte Arbeiten im
Team.
Pressekontakt:
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V.
Sabrina Marohn, Leiterin Unternehmenskommunikation
Infanteriestraße 8, 80797 München
Telefon: 089 44108-220, E-Mail: marohn.sabrina@zentrale.bfz.de
Internet: www.bbw.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.04.2012 - 11:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 626622
Anzahl Zeichen: 5549
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gymnasiasten aus Schweinfurt, Coburg, Landshut und Augsburg für ihre erfolgreichen P-Seminar-Projekte ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).