Der Bienenstich als Teil des Mindestlohns

Der Bienenstich als Teil des Mindestlohns

ID: 626918

Nicht zuletzt in der juristischen Ausbildung hat der sog."Bienenstich-Fall"erhebliche Relevanz erhalten. Diskutiert wird an ihm die Frage, ob der Arbeitgeber zur fristlosen Kündigung berechtigt ist, wenn die Bäckereiverkäuferin (nicht erlaubt) einen Bienenstich aus der Auslage nimmt und verzehrt.Dieser einfache Sachverhalt kann nunmehr auch als - zugegeben plakativer - Aufhänger einer anderen Frage dienen: Erfüllt ein Arbeitgeber einen Mindestlohnanspruch nur durch Zahlung oder kann er dies zum Beispiel durch freie Kost auch anderweitig tun?




(firmenpresse) - Mit dieser Frage - wenn auch nicht im Bäckereiwesen, hier gibt es noch keinen Mindestlohn - musste sich nunmehr das BAG auseinandersetzen:
In zwei zu entscheidenden Fällen unterfielen die Arbeitsverhältnisse dem Gebäudereinigerhandwerk und in dem Zusammenhang einem Mindestlohn. Die Arbeitgeberin, die zum Deutsche-Bahn-Konzern gehört, zahlte nach einem konzerneigenen Tarifvertrag mit unter dem Mindestlohn liegenden Grundstundenlöhnen. Allerdings zahlte sie auch verschiedene Zuschläge, Einmalzahlungen, Urlaubsgelder und vermögenswirksame Leistungen. Dies berücksichtigt wäre rechnerisch der Mindestlohn gewahrt. Diese Argumentation wollten die Arbeitnehmer nicht gelten lassen und haben auf Zahlung der Differenz geklagt.

Das BAG hat entschieden, dass es für die Entscheidung darauf ankommt, welchen Zweck die zusätzlichen Leistungen haben. Sie können dann Teil des Mindestlohns sein, wenn sie dazu dienen, die nach dem Tarifvertrag vom Arbeitnehmer zu erbringende "Normalleistung" abzugelten. Dies gelte nicht, wenn die Zusatzleistungen über die vom Tarifvertrag vorausgesetzte Verpflichtung hinaus geleistete Arbeitsstunden oder unter demgegenüber besonderen Erschwernissen geleistete Arbeit vergüten sollen.
In dem einen Fall (Az. 4 AZR 139/10) wurde für eine "Verkehrsmittelzulage" die Anrechenbarkeit auf den Mindestlohnanspruch bejaht, weil das Tarifvertragswerk die Zulage zwar nicht kennt, aber den Mindestlohn auch für Verkehrsmittelreinigung festlegt.

In dem anderen Fall (Az. 4 AZR 168/10) verneinte das BAG - vorläufig - die Anrechenbarkeit, soweit die Arbeitgeberin die Zahlung von "Vermögenswirksamen Leistungen" berücksichtigt wissen wollte. Diese erfüllten unabhängig von der Art der Entlohnung der zu leistenden Arbeit die Funktion einer Vermögensbildung beim Arbeitnehmer. Außerdem stünden sie dem Arbeitnehmer nicht zusammen mit der laufenden Vergütung zur (freien) Verfügung.

Wegen einer notwendigen Gleichbehandlung von innerstaatlichen und grenzüberschreitenden Sachverhalten hat das BAG allerdings den zweitgenannten Rechtsstreit ausgesetzt und dem EuGH im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens zwei Rechtsfragen zur Entscheidung vorgelegt. Das Ergebnis bleibt abzuwarten.


Bundesarbeitsgericht, Urteile vom 18.04.12 - 4 AZR 139/10 und 4 AZR 168/10
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit mehr als zwanzig Jahren stehen die Rechtsanwälte Wagner + Gräf für engagierte, professionelle Rechtsberatung und Prozessführung. Unsere Kanzlei mit Sitz in Würzburg wurde von Rechtsanwalt Gerhard Wagner im Jahr 1988 gegründet. Mit den Rechtsanwälten Dieter Gräf und Markus Thoni wurde die Kanzlei 1992 und 2001 um zusätzliche Kompetenzfelder erweitert. Wir vertreten Gesellschaften, Unternehmen, Selbstständige und Privatpersonen.



PresseKontakt / Agentur:

KIM Krick Interactive Media GmbH
Martin Hesselbach
Mainparkring 4
97246 Eibelstadt
sams(at)krick-interactive.com
09303982350
http://krick-interactive.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Weiß: Wir machen erfolgreiche Politik für die Arbeitnehmer Diskussion um Betreuungsgeld geht am Thema vorbei
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.04.2012 - 14:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 626918
Anzahl Zeichen: 2899

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gerhard Wagner
Stadt:

Würzburg


Telefon: 0931 / 32 10 1-0

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Bienenstich als Teil des Mindestlohns"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rechtsanwälte Wagner + Gräf (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kündigung -Interessenausgleich mit Namensliste ...

Arbeitgeber und Betriebsrat können Auswahlrichtlinien im Sinne von § 1 Abs. 4 KSchG später oder zeitgleich -etwa bei Abschluss eines Interessenausgleichs mit Namensliste -ändern. Setzen sich die Betriebsparteien in einem bestimmten Punkt gemeinsa ...

Kündigung - Diskriminierung wegen dem Geschlecht? ...

Wird einer Arbeitnehmerin gekündigt, ohne dass Kenntnis von ihrer Schwangerschaft bei Zugang der Kündigungserklärung besteht, so ist weder die Kündigung selbst noch ein "Festhalten" an der Kündigung Indiz für eine Benachteiligung wege ...

Betriebsübergang - Widerspruch ...

Verklagt ein Arbeitnehmer nach einem Betriebsübergang den Betriebserwerber auf Feststellung, dass zwischen ihnen ein Arbeitsverhältnis besteht, so kann er durch die Art und Weise der Prozessführung und Prozessbeendigung sein Recht zum Widerspruch ...

Alle Meldungen von Rechtsanwälte Wagner + Gräf


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z