Finanzminister fordert Steuer auf große Vermögen

Finanzminister fordert Steuer auf große Vermögen

ID: 629372

Finanzminister fordert Steuer auf große Vermögen



(pressrelations) -
Finanzminister Norbert Walter-Borjans hat auf der Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbunds zum 1. Mai in Bestwig die Wiedereinführung der Vermögensteuer aufgefordert. "Es ist an der Zeit, darauf aufmerksam zu machen, dass Bildung, Infrastruktur und ein hohes Maß an Sicherheit die Grundlage für das rasante Wachstum der privaten Vermögen waren und auch künftig sein werden", sagte der Minister bei einer Diskussion über die Verantwortung des Staates in der Finanzkrise.

Deutschland sei ein reiches Land, in dem die kommende Generation bei weitem nicht nur Schulden, sondern Geldvermögen, Immobilien und Infrastruktur in bisher nie dagewesenem Ausmaß erbe. Das sei allerdings auch noch nie so ungleich verteilt gewesen. "Wir haben einen enormen, aber auf wenige konzentrierten privaten Reichtum und öffentliche Armut. Die Profiteure müssen gerechter an der Finanzierung der Grundlagen beteiligt werden." Das nutze am Ende allen Einkommensklassen, weil die zunehmende Staatsverschuldung wachsende Risiken für Anleger und die Leistungsfähigkeit des Staates berge.

In Deutschland will die SPD den Spitzensteuersatz für Einkommen über 100.000 Euro im Jahr auf 49 Prozent anheben. Für Vermögen von über zwei Millionen Euro für Alleinstehende und vier Millionen für Ehe- und Lebenspartnerschaften ist zudem die Wiedereinführung der Vermögensteuer nach Ansicht von Walter-Borjans ein Gebot der Finanzierbarkeit dringender Aufgaben des Staates.

Der Minister lehnte die Steuersenkung der CDU-FDP-geführten Bundesregierung im Volumen von rund sechs Milliarden Euro strikt ab. "Steuergeschenke sind in Zeiten hoher Defizite eine Täuschung der Bürgerinnen und Bürger, denn am Ende sind es vor allem die kleinen Einkommenbezieher, die die Zeche zahlen müssen", sagte der Minister.

In der Diskussion betonten Walter-Borjans ebenso wie Jürgen Born, Vertreter des Instituts für Kirche und Gesellschaft, die besondere Verantwortung der Länder in der EU, die derzeit von der Finanzkrise profitieren. Der Minister sieht bei dem vom Bund vorgeschlagenen Fiskalpakt jedoch noch Verbesserungsbedarf. "Wenn nicht klar ist, wie die europäischen Vereinbarungen mit der Deutschen Schuldenbremse so in Übereinstimmung gebracht werden, dass Ländern und Kommunen nicht die Luft abgeschnürt wird, wird der Fiskalpakt nicht durch den Bundesrat kommen", sagte er.




Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jägerhofstr. 6
40479 Düsseldorf

Pressesprecherin:
Ingrid Herden
Telefon: 0211 / 4972 - 5004 oder 5904

Pressereferent:
Daniel Moritz
Telefon 0211 / 4972 - 2399

Allgemeine Kontaktdaten der Pressestelle:
Fax: 0211 / 4972 - 2300
E-Mail: presse@fm.nrw.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Löhrmann: 'Jetzt für Vorbereitungsdienst bewerben' Ein Distelhäuser im Bier-Olymp
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.05.2012 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 629372
Anzahl Zeichen: 3076

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Finanzminister fordert Steuer auf große Vermögen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Finanzämter wahren Weihnachtsfrieden ...

Wie in den vergangenen Jahren wahren die Finanzämter in NRW auch in diesem Jahr den Weihnachtsfrieden. Im Rahmen eines Erlasses wies Finanzminister Norbert Walter-Borjans die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der NRW-Finanzverwaltung an, in der Zei ...

Steuereinnahmen bleiben zur Halbjahresbilanz auf gutem Kurs ...

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 nahm das Land NRW insgesamt 21,83 Milliarden Euro Steuern ein. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist dies ein Plus von 4,9 Prozent. Diese Zuwachsrate entspricht exakt der Steigerung, die dem Haushaltsent ...

Alle Meldungen von Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z