Neue OZ: Kommentar zu Kunstmarkt
ID: 629615
Kunstmarkt!
Wer so gellend schreit, hat plötzlich eine furchtbare Wahrheit
entdeckt. Munchs berühmter Schrei gilt der Einsicht in die
schockierende Bodenlosigkeit der menschlichen Existenz und damit
einem verbreiteten Lebensgefühl der beginnenden Moderne. Heute darf
Munchs ausgezehrte Figur wieder schreien. Aber was ist die Botschaft?
Jubelt die Figur verzückt über einen neuen Auktionsrekord? Oder gilt
der Schrei dem Entsetzen über den Wahnsinn eines entfesselten
Kunstmarktes?
Dieser Markt produziert längst irrwitzige Preise für Kunstwerke.
Das hat seinen Grund. Klassische Kunst zirkuliert als globale
Leitwährung der Kultur. Ihre Spitzenstücke sind wertbeständiger als
die meisten anderen Anlageformen. Durchschlagender kann der Erfolg
von Kulturgütern nicht sein - und entmutigender auch nicht. Denn
Spitzenpreise sorgen dafür, dass beste Bilder immer schwerer für
Ausstellungen zu leihen sind. Versicherungskosten explodieren. Im
gleichen Maß leidet Munchs Botschaft. Sein Bild galt einem
Lebensgefühl der Bedrängnis, nicht dem Geld. Jetzt ist die Angst
schick, weil mit Dollars veredelt. Wie trist. Man möchte schreien.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.05.2012 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 629615
Anzahl Zeichen: 1462
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Osnabrück
Kategorie:
Kunst und Kultur
Diese Pressemitteilung wurde bisher 232 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue OZ: Kommentar zu Kunstmarkt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Neue Osnabrücker Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).