Service-Hotlines von Navi-Herstellern / Direkter Draht unerwünscht / ADAC: Viel "befriedigend&

Service-Hotlines von Navi-Herstellern / Direkter Draht unerwünscht / ADAC: Viel "befriedigend", einmal "ausreichend"

ID: 630032
(ots) - Das Navigationsgerät ist nicht mehr ganz neu und
technische Probleme treten auf. In dieser Situation ist die
Service-Hotline des Herstellers erster Ansprechpartner. Der ADAC hat
den telefonischen Support von elf Herstellern geprüft. Ergebnis: Die
Firma a-rival überzeugt und verpasst mit 1,6 nur knapp die Gesamtnote
"sehr gut". Mit dem Resultat "ausreichend" (4,0) ist der Hersteller
NavGear Schlusslicht. Bei NavGear gab es sehr lange Wartezeiten,
keinen Reparaturservice und schwache Serviceleistungen. Die meisten
Hotlines schließen "befriedigend" ab. Auffällig: Knapp zwei Drittel
der getesteten Support-Hotlines - ausgenommen sind a-rival, Medion,
Merian und Falk - scheinen den direkten Kundenkontakt gar nicht zu
wollen. Auf der Bedienungsanleitung des Geräts, der Verpackung oder
auf der beigelegten CD/ DVD gab es keinerlei Hinweise zum
Service-Kontakt.

Die Untersuchung wurde anhand von Navigationsgeräten durchgeführt,
die etwa zwei Jahre alt waren. Geprüft wurden: Hinweise zum Service,
Erreichbarkeit, technische Problemlösung sowie der Gesprächsverlauf.
Um die Erreichbarkeit zu testen, riefen die ADAC Tester zu fünf
verschiedenen Tageszeiten an. Die Problemlösung machte 40 Prozent des
Gesamturteils aus. Auch in diesem Einzelkriterium schnitten a-rival
und Navigon am besten ab.

Werden Hotlines im Rahmen eines ausgeklügelten
Beschwerdemanagements intelligent genutzt, sind sie ein wichtiger
Beitrag zur Kundenbindung. Daten über Probleme und Beschwerden sind
außerdem geeignet, um das Produkt zu verbessern. Wenn der Verbraucher
aber nicht einmal weiß, wo er anrufen kann oder wenn die
Erreichbarkeit der Servicekräfte nicht sichergestellt ist, können gar
keine Daten erhoben werden.

Der ADAC rät den Käufern von Geräten, sich rechtzeitig (beim Kauf)
über den Support zu informieren. Vor dem Anruf bei der Hotline sollte


der Navi-Besitzer alle nötigen technischen Daten bereit halten
(Kaufbeleg, Seriennummer, Passwörter etc.). Der Club fordert die
Hersteller auf, ihre Servicekräfte technisch umfassend zu schulen.
Sie müssen vor allem auf Standardprobleme vorbereitet sein. Der
Support sollte, auch wenn ein Gerät nicht mehr produziert wird,
gegeben sein. Im Lieferumfang des Navigationsgeräts muss bereits ein
Hinweis zum Service integriert sein. Die Erreichbarkeit der
telefonischen Hilfe zu den üblichen Geschäftszeiten muss
sichergestellt sein.

Der ADAC bietet unter www.presse.adac.de eine Infografik.



Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Unternehmenskommunikation
Redaktion Technik
Dr. Christian Buric
E-Mail: christian.buric@adac.de
Tel.: 00 49 (0) 89 7676-3866

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mobile Medien müssen flexibel sein - Beitrag aus MM flash vom 3.5.2012 (VIDEO) Plantage Berlin gestaltet neuen Markenauftritt von 4711 Duft- und Pflegeserie
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.05.2012 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 630032
Anzahl Zeichen: 2986

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Information & TK



Diese Pressemitteilung wurde bisher 197 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Service-Hotlines von Navi-Herstellern / Direkter Draht unerwünscht / ADAC: Viel "befriedigend", einmal "ausreichend""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z