?Wider den undeutschen Geist? - Die Uni Frankfurt während der NS-Zeit
den undeutschen Geist" - Die Uni Frankfurt während der NS-Zeit
Radio-Feature von Studierenden in hr2-kultur
Am 10. Mai 1933 wurden - wie in vielen anderen deutschen Universitätsstädten - auf dem Frankfurter Römerberg die Bücher verfemter Autoren öffentlich verbrannt. Mit diesem Ereignis und den Hintergründen befasst sich ein Radio-Feature von Studentinnen und Studenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am Sonntag, 6. Mai, um 18.05 Uhr in hr2-kultur.
Das knapp einstündige Hörstück erzählt, wie die Nationalsozialisten in der Frankfurter Universität Einfluss nahmen, von der Vertreibung jüdischer Professoren und davon, welche Protagonisten bei der Bücherverbrennung Schlüsselrollen spielten ? sowohl bei den Studenten als auch in der Professorenschaft.
Im Sommersemester 2011 haben die Studenten mit der Recherche zum Thema "Bücherverbrennung in Frankfurt" begonnen. Sie forschten in Archiven, führten Interviews mit Historikern, fanden Quellentexte, schrieben Manuskripte für verschiedene Stimmen und wurden zuletzt beim Sprechen ihrer eigenen Texte im hr2-Studio angeleitet. Hinzu kamen professionelle Sprecher, die Quellentexte und Originalzitate lasen.
Betreut wurde das Projekt von Hans Sarkowicz von hr2-kultur. Der Ressortleiter Kultur und Bildung beim Kulturradio des Hessischen Rundfunks unterrichtet seit mehreren Jahren an der Frankfurter Uni-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft zum Thema "Radiofeature als Dokumentationsform".
Termin: Sonntag, 6. Mai,
18.05?19 Uhr
hr2-kultur: UKW 96,7 / 95,0 oder 99,6 MHz
oder als Livestream unter www.hr2-kultur.de.
Rückfragen an:
Hanni Warnke, hr-Pressestelle, Telefon: 069 / 155 4403, hwarnke@hr-online.de
Radio-Feature von Studierenden in hr2-kultur
Am 10. Mai 1933 wurden - wie in vielen anderen deutschen Universitätsstädten - auf dem Frankfurter Römerberg die Bücher verfemter Autoren öffentlich verbrannt. Mit diesem Ereignis und den Hintergründen befasst sich ein Radio-Feature von Studentinnen und Studenten der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am Sonntag, 6. Mai, um 18.05 Uhr in hr2-kultur.
Das knapp einstündige Hörstück erzählt, wie die Nationalsozialisten in der Frankfurter Universität Einfluss nahmen, von der Vertreibung jüdischer Professoren und davon, welche Protagonisten bei der Bücherverbrennung Schlüsselrollen spielten ? sowohl bei den Studenten als auch in der Professorenschaft.
Im Sommersemester 2011 haben die Studenten mit der Recherche zum Thema "Bücherverbrennung in Frankfurt" begonnen. Sie forschten in Archiven, führten Interviews mit Historikern, fanden Quellentexte, schrieben Manuskripte für verschiedene Stimmen und wurden zuletzt beim Sprechen ihrer eigenen Texte im hr2-Studio angeleitet. Hinzu kamen professionelle Sprecher, die Quellentexte und Originalzitate lasen.
Betreut wurde das Projekt von Hans Sarkowicz von hr2-kultur. Der Ressortleiter Kultur und Bildung beim Kulturradio des Hessischen Rundfunks unterrichtet seit mehreren Jahren an der Frankfurter Uni-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft zum Thema "Radiofeature als Dokumentationsform".
Termin: Sonntag, 6. Mai,
18.05?19 Uhr
hr2-kultur: UKW 96,7 / 95,0 oder 99,6 MHz
oder als Livestream unter www.hr2-kultur.de.
Rückfragen an:
Hanni Warnke, hr-Pressestelle, Telefon: 069 / 155 4403, hwarnke@hr-online.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.05.2012 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 631543
Anzahl Zeichen: 4094
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"?Wider den undeutschen Geist? - Die Uni Frankfurt während der NS-Zeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hessischer Rundfunk (HR) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).Online-Rekord für Hessischen Rundfunk - Erstmals deutlich über zehn Millionen ...
Das Online-Angebot des Hessischen Rundfunks kann für den Juli 2015 einen neuen Nutzerrekord verbuchen. 10,5 Millionen Visits (Besuche) verzeichneten hessenschau.de (bis 20. Juli: hr-online.de), die weiteren Online-Seiten des hr und die mobilen Rad ...Media-Analyse: hr behauptet Spitzenstellung ...
Die Erhebungsmethode hat sich geändert, die Zahlen der Media-Analyse (ma) 2015/II aber bestätigen erneut: Der Hessische Rundfunk behauptet seine Spitzenstellung im hessischen Radiomarkt. Die sechs Radioprogramme des hr werden werktäglich von 2,2 ...Visionäre und Stil-Rebellen - hr2-kultur lädt zum 46. Deutschen Jazzfestival F ...
Die legendäre Chicagoer Musikerkooperative AACM, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum feiert, ist mit ihrer "Great Black Music" beim 46. Deutschen Jazzfestival Frankfurt 2015 ebenso präsent wie andere Visionäre der Avantgarde. ...Alle Meldungen von Hessischer Rundfunk (HR)