Zusatzkosten bei der Neubaufinanzierung vermeiden
ID: 632173
Auf Auszahlungsplan achten
Besonders achten sollten Kreditnehmer auf die Auszahlungsbedingungen. Wer ein Haus neu errichtet, zahlt den Preis für das Grundstück und den Bau entweder nach Fertigstellung und Abnahme oder in mehreren Teilbeträgen. Letzteres ist die übliche Zahlweise. Der Bauherr begleicht meist schnell die erste Rechnung für das Grundstück, anschließend erfolgen die Teilzahlungen an das Bauunternehmen "nach Baufortschritt". "Die Kreditbeträge müssen also zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen und der Auszahlungsplan der Bank zum Zahlungsplan im Bauvertrag passen", sagt Michael Lorenz, Geschäftsführer des Baufinanzierungsportals HypoStar.de (http://www.hypostar.de). "In beiden Verträgen sollte möglichst die Zahlung nach der Makler- und Bauträgerverordnung vorgesehen sein." Erhält der Kreditnehmer den Teilbetrag hingegen nicht rechtzeitig zur nächsten Baurechnung, erhöht eine dann eventuell notwendig werdende Zwischenfinanzierung die Gesamtkosten für das Bauvorhaben.
Zusätzliche Kosten einkalkulieren
Die Praxis, das Darlehen nach und nach für das Bauvorhaben zu verwenden, kann wiederum Zusatzkosten verursachen, die nicht im Effektivzins des Baudarlehens enthalten sind. Dies müssen Bauherren in der Gesamtkalkulation berücksichtigen. Wer den Kredit nicht rechtzeitig vollständig abruft, dem stellt die Bank in der Regel für den noch nicht in Anspruch genommenen Betrag sogenannte Bereitstellungszinsen in Rechnung. Sie betragen häufig 0,25 Prozent pro Monat, bei einer ausstehenden Kreditsumme von 100.000 Euro fallen also 250 Euro im Monat an. Der Zeitraum, nachdem die Zinsen berechnet werden, unterscheidet sich je nach Bank. Manche Anbieter erheben sie bereits nach drei oder vier Monaten, andere erst nach sechs oder zwölf Monaten. Doch damit nicht genug: Für die Auszahlung der Kreditsumme in mehreren Beträgen erheben manche Banken zusätzlich auch noch Teilauszahlungszuschläge. Die Kosten fallen in Form eines Zusatzzinses auf den Sollzinssatz für bereits ausgezahlte Teilbeträge - bis zur vollständigen Auszahlung - an.
Mit der Bank verhandeln
Bereitstellungszinsen und Teilauszahlungszuschläge verteuern die Finanzierung. Um verschiedene Darlehen richtig vergleichen zu können, müssen Verbraucher diese Kosten in den Effektivzins einrechnen lassen. "Angesichts der Konkurrenzsituation auf dem Baufinanzierungsmarkt sollten Kreditnehmer immer versuchen, über diese Ausgaben mit der Bank zu verhandeln,", rät Michael Lorenz, "so können sie eventuell erreichen, dass ihnen eine längere Karenzzeit eingeräumt wird und der Anbieter auf die Teilauszahlungszuschläge verzichtet."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hypostar ist ein Webportal für private Baufinanzierungen und Kreditprodukte. Mit dem Baufinanzierungsrechner können Interessierte ihre Finanzierung kostenlos und unverbindlich berechnen oder einen Kredit direkt online vergleichen. Im Anschluss beraten Finanzexperten die Kunden in allen Fragen, finden das passende Angebot und begleiten bis zum Vertragsabschluss. Darüber hinaus lizenziert HypoStar seine Baufinanzierungssoftware für Banken, Vertriebs- und Versicherungsgesellschaften. Weitere Informationen unter http://www.hypostar.de
HypoStar GmbH
Michael Lorenz
Friedrich-Ebert-Damm 111A
22047 Hamburg
redaktion(at)hypostar.de
0800/868 88 88
http://www.hypostar.de/
Datum: 07.05.2012 - 09:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 632173
Anzahl Zeichen: 3171
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Lorenz
Stadt:
Hamburg
Telefon: 0800/868 88 88
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 315 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zusatzkosten bei der Neubaufinanzierung vermeiden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
HypoStar GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).