Studienabbrecher in Zeiten von Bologna: Langfristig geht die Kurve deutlich zurück

Studienabbrecher in Zeiten von Bologna: Langfristig geht die Kurve deutlich zurück

ID: 632673

Studienabbrecher in Zeiten von Bologna: Langfristig geht die Kurve deutlich zurück



(pressrelations) - udie legt neue Zahlen zur Abbruchquote bei den Studierenden vor. An Fachhochschulen hat sich die Quote halbiert. Schavan: "Wir unterstützen die Hochschulen dabei, zum Studienerfolg beizutragen."

Die Umstellung auf die gestufte Studienstruktur hat an den Universitäten zunächst zu einem Anstieg der Zahl der Studienabbrecher geführt. Nach einigen Jahren sinkt sie jedoch deutlich unter den Ausgangswert: Das zeigt sich an der Entwicklung der Studienabbruchsquote an den Fachhochschulen. Dort wurde der Bachelor früher eingeführt. Mittlerweile hat sich der Anteil der Studienabbrecher an Fachhochschulen mehr als halbiert, und das innerhalb von nur vier Jahren. Hatten bei der Befragung zum Absolventenjahrgang 2006 noch 39 Prozent ihr Bachelorstudium abgebrochen, so sank dieser Wert für den Jahrgang 2010 auf 19 Prozent. Insgesamt haben 28 Prozent derjenigen, die 2006/2007 an Universitäten und Fachhochschulen ein Bachelorstudium angefangen haben, dieses abgebrochen. Zwei Jahre zuvor waren es 25 Prozent. Das geht aus einer Studie des HIS Instituts für Hochschulforschung hervor, die heute veröffentlicht wird.
An den Universitäten, wo die Studiengänge in der Regel später als an den Fachhochschulen auf die gestufte Studienstruktur umgestellt wurden, sind die Abbrecherzahlen innerhalb von vier Jahren von 25 Prozent auf 35 Prozent angestiegen. (Anfängerjahrgang 2002/3 gegenüber 2006/7). Offensichtlich sind an den Universitäten ähnliche Übergangsschwierigkeiten zu bewältigen wie einige Jahre zuvor an den Fachhochschulen.
Allerdings liegt die Zahl derjenigen, die tatsächlich das Studium nicht beenden, unter der Zahl der Abbrecher, die auch jene zehn Prozent mit einbezieht, die das Studienfach wechseln.
"Die Bundesregierung hat diese Schwierigkeiten erkannt und unterstützt die Hochschulen mit zahlreichen Initiativen", sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan. "Vor allem mit dem Qualitätspakt Lehre investieren wir gezielt in die Verbesserung der Studienanfangsphase, um möglichen Problemen frühzeitig zu begegnen. Auch die nationalen Bologna-Konferenzen und der Hochschulpakt 2020 helfen, die Studienbedingungen zu verbessern und zu mehr Studienerfolg beizutragen."


Am höchsten ist die Abbruchquote nach wie vor in den Ingenieurwissenschaften. Für Bachelorstudierende liegt sie an Fachhochschulen bei 30 Prozent, an Universitäten bei 48 Prozent. Schavan: "Um den Wirtschaftsstandort Deutschlands weiter zu festigen, brauchen wir vor allem mehr Fachkräfte aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Bei dieser Aufgabe sind alle in der Pflicht: Die Schulen müssen kritisch prüfen, ob sie ihren Abgängern das richtige Rüstzeug für einen guten Start in ein Ingenieurs-Studium mitgeben. Die Hochschulen darüber nachdenken, wie sie mehr Studierende zu einem erfolgreichen Abschluss bringen." Auch der Bund engagiert sich für die Studierenden: So unterstützt die Bundesregierung mit dem Qualitätspakt Lehre viele Hochschulen bei der Verbesserung der Studienbedingungen in den MINT-Fächern. Dazu gehören Brückenkurse in Mathematik, praxisorientiertes Lernen, mehr Lehrpersonal für kleinere Lerngruppen und neue E-Learning-Angebote.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201203.pdf


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Staatssekretär Josef Hecken: 'Eltern für die Bildung ihrer Kinder gewinnen' Gute Chancen für Universitätsklinikum Gießen-Marburg nutzen - GRÜNE: Landesregierung muss endlich hart verhandeln
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.05.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 632673
Anzahl Zeichen: 3928

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studienabbrecher in Zeiten von Bologna: Langfristig geht die Kurve deutlich zurück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z