Potenzialeüberbetrieblicher Netzwerke ausschöpfen:

Potenzialeüberbetrieblicher Netzwerke ausschöpfen:

ID: 633706

bowi generiert Prototyp xRM Ecosystem Cockpit aus Forschungsprojekt Value Chain Cockpit (VCC)




(PresseBox) - Retrospektive
Im Sommer 2009 schließt sich ein Konsortium, bestehend aus IT-Experten der Unternehmen BI Business Intelligence, bowi sowie Salt Solutions und Wissenschaftlern des Instituts für Angewandte Informatik, Leipzig, zusammen. Value Chain Cockpit (VCC), so benennen sie das vom BMBF geförderte Projekt. VCC tritt an, einen cockpitbasierten Lösungsansatz zu liefern, der wesentliche Informationen entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens bündelt. Betriebliche ERP-Systeme erfahren im Rahmen des Forschungsprojekts eine Erweiterung um übergreifende Blicke auf Kundenbeziehungsmanagement und Logistik, auf CRM- und SCM-Systeme. Dabei erarbeiten bowi und Salt in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig Anwendungsszenarien, die darauf abzielen, kundenorientierte, produktionstechnische und logistische Maßnahmen untereinander abzustimmen. Diese Szenarien setzt der Partner BI im Projektlabor technisch um, bevor sie vom Konsortium dokumentiert und auf Anwendbarkeit hin getestet werden. Erkenntnisreichtum für Forschungsberichte und Grundlagen für die zukünftige Lehre sowie einen Prototyp weist das Projekt abschließend im Dezember 2011 vor.
Auf Basis der Forschungsergebnisse entwickelt CRM-Pionier bowi seitdem ein eigenes Produkt mit dem Namen xRM Ecosystem Cockpit.
xRM Ecosystem Cockpit
Hauptprobleme und Herausforderungen überbetrieblicher Netzwerkbildung und -transparenz, die VCC aufzeigt und in seinem Prototyp abbildet, begegnen bowi auch in eigenen Kundenprojekten: Vernetzte Strukturen rücken zunehmend in den Fokus, Kooperationen und Partnerschaften nehmen parallel zu sinkender Fertigungstiefe zu und der Bedarf an schnellem Informationsaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg wächst. Um diese Entwicklung in der IT aufzufangen und zu spiegeln, bedarf es einer permanenten Erweiterung vorhandener Systeme und Methoden zur Unterstützung von Wertschöpfungsnetzwerken. Der komplette Unterbau zur Entwicklung eines solchen Tools, also die technologische Basis, liegt bowi mit der Entwicklungsumgebung seines Technologiepartners Selligent vor. Durch die Verbindung jahrelanger Expertisen mit den theoretischen Erkenntnissen aus VCC gelingt die Weiterentwicklung zu xRM Ecosystem Cockpit. Das Produkt, das gerade im ersten Pilotprojekt seinen Anwendungscheck erhält, visualisiert überbetriebliche Wertschöpfungsketten und die dazugehörigen Kennzahlen in übersichtlichen Dashboards. Vorhandene Daten aus ERP und CRM, wie zum Beispiel Stammdaten und Nutzerprofile, werden um Bewegungsdaten angereichert und neu kombiniert. Die Anwendung analysiert Beziehungen zu Partnern und ermöglicht die Zuordnung von Prozessen und Kennzahlmodellen. Der entstehende Regelkreis liefert allen internen wie externen Akteuren die Grundlage, übergreifende Prozesse vom Material- und Warenfluss bis hin zu Marketingkampagnen darzustellen, zu steuern, zu überwachen und zu optimieren.


Das Pilotprojekt ? ein Ausblick
Im Zentrum des Pilotprojekts steht die Konzeption eines Händlerportals auf Basis der prototypischen Eigenschaften von xRM Ecosystem Cockpit. Unternehmen mit mehrstufigen Vertriebsmodellen und damit hohem Bedarf an Transparenz entlang der Produktions- und Lieferkette bilden hierbei die Adressaten. Einzelne Stufen vom Zulieferer zum Hersteller bis zum Fachhändler legen ihr Beziehungsgeflecht offen und führen Informationen zu beispielsweise Lieferengpässen, Forecasts oder Abverkaufszahlen einer gezielten Nutzung zu.
?Mit unserem Cockpit identifizieren wir unternehmensspezifisches Potenzial im Schnittbereich von SCM und CRM?, berichtet Karl Schmid, Geschäftsführer der bowi GmbH. ?Wir sind angetreten, effiziente Lösungen zu liefern, die der Entscheidungsunterstützung auf Managementebene und in der Operative dienen. Unsere Arbeit im VCC-Projekt gab hierfür wesentliche Impulse, die komplett in die Entwicklung von xRM Ecosystem Cockpit fließen.?

Seit der Gründung 1987 entwickelt und implementiert die bowi GmbH mit Sitz in Landau/Pfalz Relationship-Management-Lösungen in allen Vertriebs-, Marketing- und Servicebereichen. Tätig vor allem für international agierende Unternehmen unterschiedlicher Branchen, verfügt das interdisziplinär aufgestellte Team aus Prozess- und Technologiespezialisten über langjährige Projekterfahrung im CRM-Umfeld. Durch Forschungspartnerschaften mit Wissenschaftlern und Universitäten reichert das Unternehmen von Geschäftsführer Karl R. Schmid seine Projekte permanent um zukunftsweisende Ansätze und technologische wie wirtschaftsrelevante Trends an. Mehr Informationen unter www.bowi.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit der Gründung 1987 entwickelt und implementiert die bowi GmbH mit Sitz in Landau/Pfalz Relationship-Management-Lösungen in allen Vertriebs-, Marketing- und Servicebereichen. Tätig vor allem für international agierende Unternehmen unterschiedlicher Branchen, verfügt das interdisziplinär aufgestellte Team aus Prozess- und Technologiespezialisten über langjährige Projekterfahrung im CRM-Umfeld. Durch Forschungspartnerschaften mit Wissenschaftlern und Universitäten reichert das Unternehmen von Geschäftsführer Karl R. Schmid seine Projekte permanent um zukunftsweisende Ansätze und technologische wie wirtschaftsrelevante Trends an. Mehr Informationen unter www.bowi.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  Premiere auf der drupa: vjoon K4(TM)  integriert mit Adobe® Creative Suite® 6 Aspect Benelux schließt strategische Reseller-Vereinbarung mit Nexct
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.05.2012 - 14:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 633706
Anzahl Zeichen: 4795

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Landau



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Potenzialeüberbetrieblicher Netzwerke ausschöpfen:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

bowi GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Forschungsprojekt Sphere erfolgreich abgeschlossen ...

Unternehmen erkennen zunehmend den Wert von Daten aus Social Media-Kanälen für Marketing-, Vertriebs- und Servicezwecke. Damit diese Daten rechtmäßig in CRM-Systeme fließen können, müssen Firmen den Datenschutz achten. Geeignete und automatis ...

Vom Verlag zum Medienhaus ...

Der Traditionsverlag Langenscheidt, Marktführer im Bereich Wörterbuch, führt aktuell neue crossmediale Produkte ein. Diese Produkterweiterung und Öffnung hin zum Onlinegeschäft stellt das Unternehmen vor die Herausforderung, seine Endkunden üb ...

Alle Meldungen von bowi GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z