Lufthansa fordert faire politische Rahmenbedingungen und mehr Standortpflege für den Luftverkehr

Lufthansa fordert faire politische Rahmenbedingungen und mehr Standortpflege für den Luftverkehr

ID: 633795

Lufthansa fordert faire politische Rahmenbedingungen und mehr Standortpflege für den Luftverkehr



(pressrelations) -
Vorstand präsentiert Aktionären solides Ergebnis 2011 / Hauptversammlung soll heute über Dividendenzahlung von 25 Cent je Aktie entscheiden

Eine sichere Reise verspricht die Deutsche Lufthansa AG ihren Aktionären in ihrem Geschäftsbericht für das Jahr 2011. Das Unternehmen hat Wort gehalten und in einem unverändert schwierigen Umfeld im abgelaufenen Geschäftsjahr ein solides Ergebnis erwirtschaftet. Einen Umsatz von 28,7 Milliarden Euro, einen operativen Gewinn in Höhe von 820 Millionen Euro und über 100 Millionen Fluggäste, so viele wie nie zuvor in der Unternehmensgeschichte, diese Zahlen präsentiert der Vorstandsvorsitzende, Christoph Franz, für das Jahr 2011 heute den Teilnehmern der Hauptversammlung der Deutschen Lufthansa AG in Köln. Franz sagt: "Wir haben ein sicheres Ergebnis nach Hause geflogen. Der starke Anstieg der Treibstoffkosten, die europäische Schuldenkrise, politische Unruhen, Sonderabgaben und Steuern sowie das Nachtflugverbot in Frankfurt haben uns das nicht leicht gemacht." Das Konzernergebnis lag für das Jahr 2011 bei minus 13 Millionen Euro. Die Voraussetzungen für die Ausschüttung einer Dividende hat der Konzern gemäß seiner Dividendenpolitik 2011 nicht erreicht. Dennoch schlagen Vorstand und Aufsichtsrat der heutigen Hauptversammlung eine Dividendenzahlung von 25 Cent pro Aktie zur Abstimmung vor. "Um unsere Aktionäre kontinuierlich an einer soliden operativen Entwicklung ihres Unternehmens zu beteiligen, haben wir uns zu einer Ausnahme von unserer Dividendenpolitik entschlossen. Die negativen Bewertungseffekte sind im Wesentlichen auf den Verkauf von British Midland zurückzuführen und schlagen einmalig zu Buche. Unsere Ertragslage wird durch den Verkauf jedoch nachhaltig gestärkt", sagt Christoph Franz.

Erschwert werde dem Konzern die Verbesserung der Ertragslage jedoch durch die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa. Die Einführung der Luftverkehrsteuer und des europäischen Emissionshandels, das Nachtflugverbot in Frankfurt und ein fehlender einheitlicher europäischer Luftraum führten für Lufthansa alleine im laufenden Geschäftsjahr insgesamt zu Belastungen in Höhe von rund 700 Millionen Euro, betont Franz und sagt: "Die Rolle der Luftverkehrsunternehmen als Motor für Wirtschaft und Arbeit, als Treiber von Wachstum und Wohlstand gerät zunehmend in Gefahr. Die Exportnation Deutschland braucht Mobilität mehr denn je. Wir fordern keine Subventionen. Aber Luftverkehr braucht viel mehr Standortpflege als bisher. Nur wenn alle kooperieren ? Luftverkehr, Politik und Gesellschaft ? kommen wir weiter."



Weiter kommen will Lufthansa auch mit dem Zukunftsprogramm SCORE, zu dem alle Geschäftsfelder, Fluggesellschaften und Konzernfunktionen individuelle Beiträge leisten werden. Das operative Ergebnis soll gegenüber dem Jahr 2011 bis Ende 2014 um mindestens 1,5 Milliarden Euro gesteigert werden, um die notwendigen Investitionen in die Zukunft des Unternehmens zu sichern. Zur strategischen Zielsetzung des Programms sagt Franz außerdem: "Wir wollen die Nummer eins in Europa bleiben und auch global weiter zu den führenden Airlines gehören. Dazu müssen wir unsere Marktanteile sichern und mit dem Markt wachsen. Das können wir nur mit einer modernen, geräuscharmen und treibstoffsparenden Flotte realisieren, um vor allem mit Blick auf steigende Treibstoffkosten wettbewerbsfähig zu bleiben. Allein bis 2018 sind für den Konzern 168 Flugzeuge zu einem Listenwert von rund 17 Milliarden Euro bestellt. Das Geld für diese Investitionen wollen und müssen wir aus eigener Kraft verdienen. Mit SCORE werden wir Lufthansa aus einer Position der Stärke ? und darin liegt unsere Chance ? in eine sichere Zukunft führen."


Herausgeber
Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation
Leitung: Klaus Walther

Redaktion, Konzeption
Deutsche Lufthansa AG
Konzernkommunikation
Mi-Kyung Lee
lufthansa-group@dlh.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Der kleine Opel wird Adam heißen US-Fachmagazin Air Transport World zeichnet Lufthansa für ihr Umwelt- und Nachhaltigkeits-Engagement aus
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.05.2012 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 633795
Anzahl Zeichen: 4263

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 305 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lufthansa fordert faire politische Rahmenbedingungen und mehr Standortpflege für den Luftverkehr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Lufthansa AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

'Deine Ansage, bitte!' ...

Lufthansa sucht die beste Kinder-Bordansage Zum Jahresanfang startet Lufthansa einen spannenden Wettbewerb für flugbegeisterte Kinder. Das Gewinnerkind darf auf einem Lufthansa-Flug in die Rolle eines Crew-Mitglieds schlüpfen und live an Bord ...

Lufthansa AIRail jetzt auch von Mannheim nach Frankfurt ...

Mit dem Zug zum Flug Ab heute, 18. August, wird der Zubringerservice von Lufthansa um die ICE-Verbindung zwischen Mannheim und dem Fernbahnhof am Frankfurter Flughafen erweitert. Lufthansa-Passagiere können so ihre Reise schon am Hauptbahnhof i ...

Alle Meldungen von Deutsche Lufthansa AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z