SAS unterstützt Kreditrisikomanagement internationaler Banken
SAS High-Performance Analytics bietet Bankenkonsortium PECDC Integration und Analyse von Daten zu Kreditausfällen in Echtzeit
Von der Zusammenarbeit zwischen PECDC, SAS und Capgemini profitieren die Mitgliederbanken perspektivisch in vielerlei Hinsicht: Capgemini stellt den PECDC-Mitgliedern zukünftig Infrastrukturen zum Datenmanagement und zu Unterstützungsleistungen bei der Anwendung zur Verfügung. Das Beratungsunternehmen unterstützt die Banken zudem mit einer automatisierten Validierung der Datenqualität, um kritische Datenbestände zu identifizieren. Basis hierfür ist die weltweit größte Datenbank zu Kreditverlusten und Realisierungen für gewerbliche Kredite. Sie besteht aus Daten zu Kreditausfällen, die die Mitgliedsbanken zweimal jährlich an Capgemini schicken. Inzwischen enthält diese Datenbank rund 40.000 Einträge zu Kreditausfällen von 26.000 Debitoren aus 120 verschiedenen Ländern seit 1990.
PECDC ist eine internationale Initiative mit Sitz in den Niederlanden, die für ihre Mitglieder, international agierende Banken, Datenmanagement und Analysen zum Kreditgeschäft anbietet. Der SAS Enterprise BI Server unterstützt PECDC über die Integration von SAS Analytics und SAS Data Management dabei, den Einsatz von Business-Intelligence-Anwendungen für alle Nutzer in den insgesamt 33 Banken zu vereinfachen und zu beschleunigen. Mit dem SAS Enterprise Data Integration Server kann PECDC zentral auf sämtliche Datenquellen zugreifen. Die Datenintegration in Echtzeit unterstützt Service-orientierte Architekturen.
?Über Data Agent Services ermöglicht SAS in Zusammenarbeit mit Capgemini eine voll automatisierte Datenerhebung in Echtzeit und die passende Analyseinfrastruktur. Damit erhalten wir ebenso wie unsere Mitglieder wertvolle Erkenntnisse für das Management von Kreditrisiken?, betont Philip Winckle, Chairman bei PECDC. ?Durch die Kooperation mit SAS und Capgemini erhält PECDC die erforderliche Software und Unterstützung, um unseren Mitgliedern wirklich hilfreiche Services zu bieten und um neue Mitglieder zu gewinnen.?
?Mit High-Performance Analytics von SAS eröffnen sich anspruchsvollen Nutzern neue Potenziale zur Analyse auch extrem großer Datenvolumina und damit wichtige Informationen zur Steuerung des eigenen Geschäfts?, ergänzt Mikael Hagstrom, Executive Vice President EMEA und Asia Pacific bei SAS. ?Mit Hilfe der Beratungsleistungen und dem Implementierungssupport von Capgemini ist PECDC zudem in der Lage, Business-Intelligence- und Business-Analytics-Lösungen auch im On-Demand-Modell und über die Private Cloud zu nutzen.?
SAS ist mit 2,725 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. Im Business-Intelligence-Markt ist der unabhängige Anbieter von Business-Analytics-Software führend. Die SAS Lösungen für eine integrierte Unternehmenssteuerung helfen Unternehmen an insgesamt mehr als 50.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Mit den Softwarelösungen von SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben. 96 der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf SAS.
Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
SAS ist mit 2,725 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. Im Business-Intelligence-Markt ist der unabhängige Anbieter von Business-Analytics-Software führend. Die SAS Lösungen für eine integrierte Unternehmenssteuerung helfen Unternehmen an insgesamt mehr als 50.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Mit den Softwarelösungen von SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben. 96 der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf SAS.
Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.de.
Datum: 10.05.2012 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 635795
Anzahl Zeichen: 4421
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Heidelberg
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SAS unterstützt Kreditrisikomanagement internationaler Banken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SAS Institute GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).