Agrochemie: Stabile Märkte in einem schwierigen Umfeld

Agrochemie: Stabile Märkte in einem schwierigen Umfeld

ID: 637985

Agrochemie: Stabile Märkte in einem schwierigen Umfeld



(pressrelations) -
  • Mitgliedsfirmen des Industrieverbands Agrar blicken auf gutes Jahr zurück ?
  • Bewährungsprobe für neues Pflanzenschutzgesetz steht noch aus
  • (Berlin, 14. Mai 2012) Trotz einiger Wetterkapriolen und des bisweilen schwierigen Marktumfelds in der Landwirtschaft blicken die im Industrieverband Agrar e. V. (IVA) zusammengeschlossenen Unternehmen der deutschen agrochemischen Industrie zufrieden auf die vergangene Saison zurück.

    Der Nettoinlandsumsatz mit Pflanzenschutzmitteln 2011 stieg im Vergleich zum Vorjahr leicht um 2,9 Prozent auf ein Marktvolumen von 1,291 Milliarden Euro. Auch für die ersten drei Monate des Jahres 2012 meldeten die Mitgliedsunternehmen aus dem Pflanzenschutz-Bereich in Deutschland Umsatzsteigerungen von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Ebenfalls deutliche Steigerungsraten verzeichnete in der Düngesaison 2010/11 der Absatz der wichtigsten Nährstoffe Stickstoff (1,79 Mio. Tonnen, +14 Prozent), Phosphat (286.348 Tonnen, +22 Prozent), Kali (433.742 Tonnen, +20 Prozent) und Kalk (2,28 Mio. Tonnen, +10 Prozent) in Deutschland. Rückläufig dagegen verlief bislang der Stickstoffabsatz in den ersten acht Monaten der Düngesaison 2011/12.

    "Durch die anhaltend hohe Nachfrage nach Agrarrohstoffen benötigen die deutschen Landwirte auch künftig Nährstoffe für ihre Böden sowie wirksame und umweltverträgliche Lösungen zum Schutz ihrer Kulturpflanzen. So positiv diese Aussichten für das gesamte Agribusiness auch sind, muss zugleich auch der Rahmen stimmen, damit Innovationen rasch beim Landwirt ankommen", betonte IVA-Präsident Dr. Hans Theo Jachmann bei der Jahrespressekonferenz des Verbands in Berlin.

    Neues Gesetz muss sich in der Praxis bewähren

    Mit Blick auf das seit Februar 2012 geltende neue deutsche Pflanzenschutzgesetz sagte Jachmann: "Ziel der europäischen Rahmengesetzgebung war es stets auch, den europäischen Binnenmarkt und die Produktivität der Landwirtschaft zu stärken. Die Praxis der nächsten Monate muss zeigen, ob die Behörden in Deutschland effizient und zielorientiert Zulassungsanträge für Pflanzenschutzmittel bearbeiten und entscheiden, sodass Landwirte rasch die Produkte und Lösungen erhalten, die sie benötigen."



    Zwar schreibt eine europäische Verordnung vor, dass Behörden über die Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel binnen zwölf Monaten entschieden haben müssen; in Deutschland sind an dem Verfahren jedoch auch unter neuem Recht vier Bundesbehörden beteiligt, was großen Abstimmungsaufwand erfordert.

    Der Pflanzenschutzmarkt 2011 ? Deutschland und weltweit

    Von den 1,291 Milliarden Euro, die Pflanzenschutz-Hersteller unter den IVA-Mitgliedern im Vorjahr im Direktgeschäft mit dem Großhandel erlösten, entfielen 577 Millionen Euro (+6,9 Prozent) auf Herbizide (Unkrautbekämpfungsmittel), 497 Millionen Euro (-1,8 Prozent) auf Fungizide (Pilzbekämpfungsmittel), 142 Millionen Euro (+2,9 Prozent) auf Insektizide und 75 Millionen (+5,6 Prozent) auf sonstige Pflanzenschutzmittel.

    Bei den Pflanzenschutzmitteln, die zur Anwendung im Haus- und Kleingarten zugelassen sind, stiegen die Umsätze der Hersteller im Geschäft mit dem Handel auf 118,8 Millionen Euro (+19,1); überproportional wuchsen dabei vor allem die nicht-chemischen Produkte. Das weltweite Marktvolumen für Pflanzenschutzmittel stieg im Jahr 2011auf 45,2 Milliarden USD (+18,0 Prozent), was rund 34 Milliarden Euro entspricht.

    Der Düngemittelmarkt 2011/12

    Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich der weltweite Verbrauch an Stickstoff in der Düngesaison 2010/11 (Juli bis Juni) um 2,6 Prozent, während der Verbrauch an Phosphat und Kali sogar um knapp 9 Prozent bzw. knapp 18 Prozent zulegte. Für die nächsten beiden Jahre wird ein weiterer Verbrauchszuwachs prognostiziert, der je nach Nährstoff zwischen 2 Prozent und 4,7 Prozent pro Jahr liegt. Für Stickstoff bedeutet dies einen Verbrauchsanstieg von über zwei Millionen Tonnen N pro Jahr, was etwa vier neuen Düngemittelwerken entspricht.

    Im Unterschied zur globalen Entwicklung ist der Inlandsabsatz stickstoffhaltiger Düngemittel in der laufenden Düngesaison (Juli 2011 bis April 2012) im Vergleich zum Vorjahr um etwa 10 Prozent zurückgegangen. Entsprechend der Absatz- und Preisentwicklung haben sich die Umsätze der IVA-Mitgliedsunternehmen im Bereich Pflanzenernährung im Jahr 2011 positiv entwickelt und um rund 29 Prozent gegenüber dem Jahr 2010 erhöht (Inlandsumsatz +34 Prozent, Exportumsatz +26 Prozent).

    Mineraldüngung immer wichtiger für Welternährung

    Der Vorsitzende des IVA-Fachbereichs Pflanzenernährung, Prof. Dr. Hermann Kuhlmann, wies darauf hin, dass die Bedeutung mineralischer Dünger mit der wachsenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln weiter steigen wird. Prognosen der Welternährungsorganisation FAO besagen, dass weltweit nur noch rund 120 Millionen Hektar oder 7,5 Prozent des heute bewirtschafteten Ackerlands zusätzlich zur Verfügung stehen.

    Aber auch diese Flächen zu kultivieren würde nicht ausreichen, die zusätzliche Bevölkerung zu ernähren, so Kuhlmann. Dies gelinge nur, wenn die Produktion auf den bestehenden Flächen durch einen höheren Düngereinsatz gesteigert wird. "Die Umwandlung von natürlichen Ökosystemen wie Wald, Grasland oder Moore in Ackerland muss vermieden werden, da diese zu unverantwortlich hoher Freisetzung von Treibhausgasen führt", unterstrich Kuhlmann. Zusätzlich benötigte Nahrungsmittel müssten auf vorhandenen Ackerflächen produziert werden, die so produktiv wie möglich bewirtschaftet werden müssen, wozu ein entsprechender Düngemitteleinsatz die wesentliche Voraussetzung ist.

    Studie beziffert Nutzen des Pflanzenschutzes

    Mit Blick auf die gesellschaftliche Akzeptanz moderner Landwirtschaft betonte IVA-Präsident Jachmann, dass in der Diskussion um Pflanzenschutz die Risiken überbetont, der Nutzen hingegen leichtfertig übersehen werde. Er verwies dabei auf die ersten Ergebnisse eines Forschungsvorhabens an der Humboldt-Universität zu Berlin, das der IVA seit 2011 fördert. Die Wissenschaftler haben u. a. berechnet, dass ein vollständiger Verzicht auf Fungizide im Kartoffelanbau hierzulande zu Ernteverlusten führen würde, die dem jährlichen Kartoffelverzehr von 60 Millionen Menschen entsprechen. Ohne Fungizide stiegen zudem die Emissionen je produzierter Tonne Weizen um etwa 13 Prozent, so die Berechnungen der Studie. "Wenn wir heute Programme zur Reduktion der Risiken des chemischen Pflanzenschutzeinsatzes diskutieren, müssen wir dabei auch berücksichtigen, welcher gesellschaftliche Nutzen verloren gehen kann, wenn der Einsatz von Pflanzenschutz pauschal eingeschränkt würde."

    (6357 Zeichen)

    Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) vertritt die Interessen der agrochemischen Industrie in Deutschland. Zu den Geschäftsfeldern der 51 Mitgliedsunternehmen gehören Pflanzenschutz, Pflanzenernährung, Schädlingsbekämpfung und Biotechnologie. Die vom IVA vertretene Branche steht für innovative Produkte für eine moderne und nachhaltige Landwirtschaft.


    Pressekontakt:

    Industrieverband Agrar e. V., Pressestelle
    Martin May
    Tel. +49 69 2556-1249 oder +49 151 54417692
    Fax +49 69 2556-1298
    E-Mail: may.iva@vci.de
    http://www.iva.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
    drucken  als PDF  an Freund senden  Prämierung innovativer Mitarbeiter ADAC Stauprognose für 16. bis 20 Mai - Langes Wochenende sorgt für volle Straßen - Stauhöhepunkt am Mittwochnachmittag
    Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
    Datum: 14.05.2012 - 12:30 Uhr
    Sprache: Deutsch
    News-ID 637985
    Anzahl Zeichen: 7703

    pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


    Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


    Die Pressemitteilung mit dem Titel:
    "Agrochemie: Stabile Märkte in einem schwierigen Umfeld"
    steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

    Industrieverband Agrar (IVA) (Nachricht senden)

    Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

    IVA: EFSA muss kritisch prüfen ...

    Industrieverband moniert Mängel an Bienen-Studien In der Debatte um die Auswirkungen des Einsatzes neonikotinhaltiger Pflanzenschutzmittel sind aktuell zwei neue wissenschaftliche Studien in der Diskussion, die jetzt in der Zeitschrift Nature v ...

    IVA: Landwirte fit machen für den Gewässerschutz ...

    Berater-Symposien zur Vermeidung von Einträgen in Oberflächengewässer "Zentrale Nachhaltigkeitsinitiative der Pflanzenschutz-Industrie" Die deutsche Pflanzenschutz-Industrie setzt ihre Gewässerschutz-Initiativen fort. Der Indus ...

    IVA: 'Greenpeace-Report selektiv und verfälschend' ...

    Wirtschaftsverband kritisiert Studie als pseudo-wissenschaftliche Kampagne "Hilft weder Bienen noch Bauern" (Frankfurt a. M., 9. April 2013) Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) hat eine heute von Greenpeace lancierte Kampa ...

    Alle Meldungen von Industrieverband Agrar (IVA)


     

    Werbung



    Facebook

    Sponsoren

    foodir.org The food directory für Deutschland
    Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

    Firmenverzeichniss

    Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z