Führendes Faltschachteldruckunternehmen setzt auf Heidelberg: H.O.PERSIEHL investiert in Großformatmaschine Speedmaster XL 162
ID: 637990
Führendes Faltschachteldruckunternehmen setzt auf Heidelberg: H.O.PERSIEHL investiert in Großformatmaschine Speedmaster XL 162
- Technologisch überlegenes Konzept der Speedmaster XL 162-7+L ausschlaggebend für die Investition in Höhe von rund vier Millionen Euro
- Produktionssicherheit der Speedmaster XL 162 stellt wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens auf solide Basis
- Schneller Palettenwechsel ohne Produktionsunterbrechung dank automatischer Palettenlogistik
- Maximale Produktivität mit Prinect Inpress Control
Maximale Produktivität mit Prinect Inpress Control / Schneller Palettenwechsel durch automatische Palettenlogistik
Die Maschine ist mit dem spektralfotometrischen Inline-Messsystem Prinect Inpress Control ausgestattet. Darüber hinaus verfügt sie über Non-Stop-Systeme im An- und Ausleger und automatische Palettenlogistik, womit ein schneller Palettenwechsel gesichert und Produktionsunterbrechungen beim Stapelwechsel vermieden werden.
Die neue Speedmaster XL 162 Großformatmaschine ersetzt zwei Wettbewerbsmaschinen und ist die erste Heidelberg Maschine beim Kunden.
H.O.PERSIEHL gehört mit neun Druckmaschinen und insgesamt 65 Druckwerken sowie vielfältigen Veredelungsmöglichkeiten im Großformat im Bereich Faltschachtelproduktion zu den führenden Druckereien Europas und war über Generationen hinweg Anwender von Großformatmaschinen eines anderen Herstellers.
Technologisch überlegenes Konzept der Speedmaster XL 162 entscheidend für Investition
Die Entscheidung für die neue Investition im Großformat hat H.O.PERSIEHL nach intensiven Tests bei Heidelberg und Wettbewerbsfirmen getroffen. "Letztendlich war das ausgereifte und technologisch überlegene Konzept der Speedmaster XL 162 ausschlaggebend. Mit der neuen Maschine können wir schnell von einem Auftrag zum nächsten umrüsten. Außerdem bietet sie dank einfacher Bedienung und robuster Technologie die Produktionssicherheit, die unseren wirtschaftlichen Erfolg auf eine solide Basis stellt", unterstreichen H.O.PERSIEHL-Geschäftsführer Moritz und Philipp Persiehl.
Das 1849 gegründete Familienunternehmen H.O.PERSIEHL wird bereits in der sechsten Generation von den Brüdern Moritz und Philipp Persiehl geführt. Schwerpunkt der Druckerei liegt auf der Produktion von hochwertigen Faltschachteln für die Tabak-, Lebensmittel- und Konsumgüterindustrie. Weiterhin gehören Akzidenzen, Weiterverarbeitung und Veredelung zum Portfolio des Unternehmens. Umweltschutz, höchster Qualitätsstandard und gute Arbeitsbedingungen haben höchste Priorität in dem rund 240-Mann-starken Betrieb. Eine hochmoderne Solaranlage auf dem Dach der neuen Produktionshalle erzeugt jährlich rund 26.000 Kilowattstunden Solarstrom und entlastet die Umwelt in den kommenden 20 Jahren um rund 300 Tonnen CO2. Das Managementsystem von H.O.PERSIEHL wurde auf Basis der DIN EN ISO 9001 zertifiziert und seitdem kontinuierlich in den Bereichen Umwelt- (FSC und DIN EN ISO 14001), Arbeits- und Gesundheitsschutz (OHSAS 18001) weiterentwickelt und umgesetzt.
Auch im Bereich innerbetriebliche Ausbildung hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht. Zahlreiche junge Männer und Frauen nehmen jährlich ihre Ausbildung zum Drucker und Verpackungsmittelmechaniker bei H.O.PERSIEHL auf.
Bild 1: (von links nach rechts) Jörn Gossé, Leiter Region Nord Heidelberger Druckmaschinen Vertrieb Deutschland GmbH (HDD), Jörg Linke, Vertriebsbeauftragter HDD, John-Moritz Persiehl und Philipp Persiehl, Inhaber und Geschäftsführer H.O. Persiehl, Roger Mengeler, kaufmännischer Leiter H.O. Persiehl, Stephan Plenz, Heidelberg Vorstand, zuständig für Equipment, und Stefan Kuper, Vertriebsleiter Region Nord HDD.
Bild 2: Peak Performance Class Speedmaster XL 162 - die Maschine steht für allerhöchste Qualitäts- und Produktivitätsanforderungen. Einfache Bedienung, beschleunigte Prozesse und höchste Druckqualität sichern Spitzenwerte in Produktivität und Wirtschaftlichkeit.
Heidelberg auf der drupa 2012
Moderne Printmedien-Dienstleister agieren in einem dynamischen und anspruchsvollen Markt. Wer in einem solchen Umfeld erfolgreich wirtschaften will, muss sein Geschäftsmodell optimieren: Es gilt, Markttrends der Industrie erfolgreich aufzugreifen und gewinnbringend umzusetzen.
Auf der drupa 2012 präsentiert Heidelberg vom 3. bis 16. Mai in der Halle 1 ein weiterentwickeltes Produkt- und Lösungsangebot, das konsequent auf aktuelle Marktanforderungen zugeschnitten ist. Unter dem Leitmotto "Discover HEI" stehen die schlanke Produktion (HEI Productivity), ökologisches Drucken (HEI Eco), Web-to-Print (HEI Integration), Short-Run-Printing (HEI Flexibility), Differenzierung durch Print-Veredelung (HEI Emotions), Zukunft im Verpackungsdruck (HEI End) und Vorsprung durch aktuelles Fachwissen (HEI School) im Mittelpunkt des Messeauftritts. Damit zeigt das Unternehmen Lösungen, mit denen Druck- und Weiterverarbeitungsdienstleister die aktuellen Marktanforderungen meistern können.
www.drupa.heidelberg.com
Bildmaterial sowie weitere Informationen über das Unternehmen stehen im Presseportal der Heidelberger Druckmaschinen AG unter www.heidelberg.com zur Verfügung.
Für weitere Informationen:
Heidelberger Druckmaschinen AG
Corporate Public Relations
Silke Wolf
Tel.: +49 (0)6221 92-5061
Fax: +49 (0)6221 92-5069
E-Mail: silke.wolf@heidelberg.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.05.2012 - 12:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 637990
Anzahl Zeichen: 6223
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 372 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Führendes Faltschachteldruckunternehmen setzt auf Heidelberg: H.O.PERSIEHL investiert in Großformatmaschine Speedmaster XL 162"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Heidelberger Druckmaschinen AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).