LVM Versicherung: Solvency II und die SAS Insurance Analytics Architecture

LVM Versicherung: Solvency II und die SAS Insurance Analytics Architecture

ID: 638290

LVM-Tochtergesellschaft dibera unterstützt die Umsetzung der Solvency-II-Anforderungen mit Softwarearchitektur von SAS



(PresseBox) - Wie bereitet sich eine Versicherung konsequent auf Solvency II vor? Die Münsteraner LVM Versicherung zeigte auf dem LVM-Forum zum Finanz Data Warehouse Anfang April, warum sie hierfür auch auf eine unternehmensweit konsistente Datenverwaltung setzt - und welche Chancen sich über Solvency II hinaus bieten. Die LVM baut dabei auf SAS Insurance Analytics Architecture und SAS Financial Management. Die Lösung der LVM ist flexibel genug, ein internes Modell zu integrieren und damit die Solvabilitäts- wie auch die Risikobeurteilung zu verbessern. Beide werden Bestandteil der Geschäftsstrategie. Nach dem Erfolg der Auftaktveranstaltung im vergangenen Jahr veranstaltete die Tochtergesellschaft dibera das Forum 2012 bereits zum zweiten Mal.
Das besondere Merkmal der SAS Lösung bei der LVM ist, dass trotz Konsolidierung die Granularität der Daten voll erhalten bleibt. So speichert die LVM künftig Schäden und Verträge für einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren. Das mit der dibera entwickelte Konzept wird aber auch diese Big-Data-Herausforderung bewältigen. Alle Sparten und Unternehmen greifen auf dieselbe Datenbasis zu - einschließlich der in SAP gehaltenen Daten, die SAS mit dem SAS Data Surveyor for SAP einbindet. Auch arbeiten die Spezialisten der LVM nach wie vor mit ihren gewohnten Benutzeroberflächen, etwa Excel. Hierfür hat die LVM ein Add-in installiert.
"Seit 1995 hatten wir faktisch einen freien Markt in der Versicherungsbranche. Mit Solvency II nimmt die Aufsicht die Zügel nun wieder stärker in die Hand. Versicherungen können dies aber durchaus als Chance sehen. Denn sie müssen selbst auch wissen, wie viel Eigenkapital sie benötigen, welche Risiken sie eingehen oder eine fundierte Strategie für ihre Unternehmensführung aufstellen", sieht Thomas Koschlig, Geschäftsführer der dibera.
"Für jede Versicherung ist ein konsolidierter Datenhaushalt enorm wichtig. Der Gesetzgeber hat uns mit Solvency II eine große Aufgabe gestellt. Doch auch unabhängig davon müssen wir wissen, wo unsere Risiken liegen und vor allem in Zukunft liegen werden. Statistische Auswertungen, Prognosen und Analysen sind Bestandteil unserer produktiven Systeme und immens wichtig für die Unternehmenssteuerung", erläutert Werner Schmidt, Mitglied der Vorstände der LVM.


circa 2.300 Zeichen
Diesen Text finden Sie auch im Internet unter http://www.haffapartner.de/publicrelations-presseservice/kunden-haffa/sas/14-05-2012.html.

SAS ist mit 2,725 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. Im Business-Intelligence-Markt ist der unabhängige Anbieter von Business-Analytics-Software führend. Die SAS Lösungen für eine integrierte Unternehmenssteuerung helfen Unternehmen an insgesamt mehr als 50.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Mit den Softwarelösungen von SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben. 96 der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf SAS.
Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.de.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

SAS ist mit 2,725 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. Im Business-Intelligence-Markt ist der unabhängige Anbieter von Business-Analytics-Software führend. Die SAS Lösungen für eine integrierte Unternehmenssteuerung helfen Unternehmen an insgesamt mehr als 50.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Mit den Softwarelösungen von SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben. 96 der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf SAS.
Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.de.



drucken  als PDF  an Freund senden  CI-SOLUTION erhält Zertifikat Neue Desktop-Virtualisierungslösungen von Dell in Deutschland verfügbar
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.05.2012 - 15:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 638290
Anzahl Zeichen: 3746

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Heidelberg



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LVM Versicherung: Solvency II und die SAS Insurance Analytics Architecture"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SAS Institute GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SAS: Matt Parson wird neuer Chief Financial Officer ...

Heidelberg, 8. Juli 2025 - SAS, ein weltweit führender Anbieter von Daten- und KI-Lösungen, hat Matt Parson zum Executive Vice President und Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Parson tritt die Nachfolge des langjährigen CFO David Davis an, der ...

Alle Meldungen von SAS Institute GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z