NABU gegen großflächigen Gifteinsatz in deutschen Wäldern

NABU gegen großflächigen Gifteinsatz in deutschen Wäldern

ID: 638941

NABU gegen großflächigen Gifteinsatz in deutschen Wäldern



(pressrelations) -
Tschimpke: Einsatz von Insektiziden im sensiblen Ökosystem ist unverantwortlich

Berlin ? Der NABU hat zum sofortigen Stopp des Einsatzes von Gift gegen sogenannte "Forstschädlinge" im Wald aufgefordert. Die Landesforstverwaltungen in Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben damit begonnen, per Hubschrauber großflächig Insektizide über Wäldern zu versprühen. Als Grund wird ein verstärktes Auftreten von Eichenprozessionsspinner, Nonne sowie dem Kleinen und Großen Frostspanner angegeben. Die Raupen dieser Schmetterlingsarten sollen durch das Fressen von Blättern und Nadeln zum Absterben der betroffenen Bäume führen. Bei den Insektiziden handelt es sich um artenunabhängig wirkende Mittel wie Karate Forst flüssig (Kontakt- u. Fraßgift) und Dimilin 80 WG (Häutungshemmer, Fraßgift).

"Die Mittel töten nicht nur die von der Forstwirtsschaft als Schädlinge degradierten Schmetterlingsraupen, sondern auch die natürlichen Gegenspieler, wie Raupenfliegen, Schlupfwespen und Waldameisen. Der Einsatz von Gift im wertvollen und stark vernetzten Ökosystem Wald ist unverantwortlich", kritisierte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Nach Angaben der entsprechenden Ministerien werden Schutzgebiete und Gewässerbereiche von den Bekämpfungsmaßnahmen ausgenommen. Wie dies allerdings im praktischen Einsatz vermieden werden soll, so dass die Pestizide nicht ins Wasser gelangen, ist fraglich. Bekanntlich gibt es in den Wäldern eine Vielzahl von Quellen, Entwässerungsgräben sowie kleine und große Gewässer wie Tümpel und Seen. Die verwendeten Mittel werden vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) als "sehr giftig für Wasserorganismen" eingestuft. Beide Präparate können in Gewässern langfristig schädliche Wirkung haben. Auch für den Menschen kann es durch Einatmen oder Verschlucken der Insektizide zu Gesundheitsschäden kommen.

Unsere Wälder müssen mit einer Vielzahl zunehmender Stressfaktoren zurechtkommen, die ihre Widerstandsfähigkeit herausfordern, wie Grundwasserabsenkungen, durch den Klimawandel verursachte Hitzeperioden und zunehmende Sturmereignisse. Massenvermehrungen von blatt- und nadelfressenden Insekten hat es schon immer gegeben. Besonders naturnahe Laubmischwälder können auf Grund ihrer Anpassungsfähigkeit gut mit den zunehmenden klimatischen Herausforderungen umgehen und sind wenig anfällig für Massenvermehrungen einzelner Insektenarten.



"Mit der Rundumschlag-Methode, dem kurzfristigen Einsatz von höchst bedenklichen Pestiziden, wird das Problem langfristig nicht gelöst werden. Im Gegenteil, es werden neue Probleme geschaffen. Die Auswirkungen auf den Wald und seine Bewohner sind nur schwer abschätzbar", so NABU-Waldreferent Stefan Adler.

Der NABU rät der Forstwirtschaft dringend, zügig stabile und strukturreiche Laubmischwälder aufzubauen. "Im Zuge des Klimawandels werden auf Grund höherer Temperaturen und damit längerer Wärmeperioden Insektenkalamitäten vor allem in reinen Nadelholzbeständen weiter zunehmen. Einzig der Verlust von Holzzuwächsen, wie von der Forstwirtschaft befürchtet, rechtfertigt nicht den Einsatz der Breitband-Pflanzenschutzmittel", so Adler.


Rückfragen
Stefan Adler, NABU-Waldreferent, mobil 0172-2832663
Im Internet zu finden unter www.NABU.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Dennenesch Zoudé neues Kuratoriumsmitglied von Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe Menschen für Menschen (BILD) Europa auf dem Weg in die Post-Demokratie
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.05.2012 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 638941
Anzahl Zeichen: 3569

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 291 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU gegen großflächigen Gifteinsatz in deutschen Wäldern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NABU: Ramsauer will von desaströser Amtszeit ablenken ...

Miller: Forderung nach Abschaffung des Verbandsklagerechts ist billiges Mittel Berlin - Der NABU beurteilt die Forderung von Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer, das Verbandsklagerecht einzuschränken oder gar abzuschaffen, als billiges Mitte ...

Alle Meldungen von NABU - Naturschutzbund Deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z