Bundeswettbewerb Alkoholprävention ausgelobt: BZgA und PKV prämieren zukunftsweisende Projekte in der Alkoholprävention für Jugendliche
ID: 638948
Bundeswettbewerb Alkoholprävention ausgelobt: BZgA und PKV prämieren zukunftsweisende Projekte in der Alkoholprävention für Jugendliche
Berlin, Köln, 15. Mai 2012. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) haben heute den ersten Bundeswettbewerb Alkoholprävention gestartet. Unter dem Motto "Innovative Projekte umsetzen - nachhaltig wirken" werden besonders ideenreiche und zukunftsweisende Projekte in der Alkoholprävention für Jugendliche gesucht. Insgesamt wird ein Preisgeld von 50.000 Euro vergeben, maximal 10.000 Euro pro Projekt.
Wettbewerbsbeiträge können zwischen dem 15. Mai und dem 24. August 2012 online auf www.bundeswettbewerb-alkoholpraevention.de eingereicht werden.
Der Bundeswettbewerb ist Teil der größten deutschen Alkoholpräventionskampagne für Jugendliche "Alkohol? Kenn dein Limit.", die die BZgA seit 2009 mit Unterstützung der PKV durchführt.
"Jugendkultur verändert sich ständig. Projekte zur Alkoholprävention, die sich an Jugendliche wenden, müssen diese Veränderungen berücksichtigen und auf aktuelle Trends reagieren", sagt BZgA-Direktorin Prof. Dr. Elisabeth Pott. "Mit unserem neuen Bundeswettbewerb suchen wir nach innovativen und wegweisenden Projekten, denen der Spagat zwischen fachlichem Anspruch und jugendgerechten Angeboten gelingt ? Projekten also, die bei Jugendlichen großen Zuspruch finden und Wirkung zeigen." Am Wettbewerb teilnehmen können alle außerschulischen Anbieter von Projekten zur Alkoholprävention für Jugendliche ab zwölf Jahren, wie beispielsweise Suchtberatungsstellen, Fachstellen für Suchthilfe und Suchtprävention, freie kommunale und kirchliche Träger, Vereine oder Verkehrswachten. Eine interdisziplinäre Fachjury wird die eingereichten Beiträge hinsichtlich ihres fachlichen Ansatzes und ihrer Wirkung bewerten.
PKV-Verbandsdirektor Dr. Volker Leienbach erklärt: "Alkoholprävention für Jugendliche ist ein wichtiges gesundheitliches und gesellschaftliches Thema, denn es geht um die Lebenschancen und die Gesundheit junger Menschen. Deshalb engagiert sich die PKV zusammen mit der BZgA in diesem Bereich besonders intensiv. Von dem neuen Wettbewerb erhoffen wir uns weitere Anregungen für eine zielgerichtete Präventionsarbeit." Wie die aktuelle Drogenaffinitätsstudie der BZgA zeigt, beginnt der Alkoholkonsum in Deutschland sehr früh und ist in vielen Fällen deutlich zu hoch. Im Durchschnitt trinken Jugendliche heute im Alter von vierzehneinhalb Jahren zum ersten Mal Alkohol, den ersten Alkoholrausch erleben sie, bevor sie 16 Jahre alt werden. Der Bedarf an effektiver Präventionsarbeit ist daher groß. Das zentrale Anliegen des Bundeswettbewerbs ist es, die innovativsten Präventionsprojekte bundesweit bekannt zu machen und zur Nachahmung zu empfehlen.
Alle Informationen zum Bundeswettbewerb Alkoholprävention 2012 und zur Bewerbung unter http://www.bundeswettbewerb-alkoholpraevention.de
Dr. Marita Völker-Albert
Pressesprecherin der
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
51101 Köln
Tel. 0221-8992280
Fax: 0221-8992201
E-Mail: marita.voelker-albert@bzga.de
http://www.bzga.de
RSS-Feed: http://www.bzga.de/rss-presse.php
Twitter: http://www.twitter.com/bzga_de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.05.2012 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 638948
Anzahl Zeichen: 3967
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundeswettbewerb Alkoholprävention ausgelobt: BZgA und PKV prämieren zukunftsweisende Projekte in der Alkoholprävention für Jugendliche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).