Spargelcremesuppe mit 4 Prozent Spargel: Verkehrsbezeichnungen von Lebensmitteln oft geschönt

Spargelcremesuppe mit 4 Prozent Spargel: Verkehrsbezeichnungen von Lebensmitteln oft geschönt

ID: 640473

Spargelcremesuppe mit 4 Prozent Spargel: Verkehrsbezeichnungen von Lebensmitteln oft geschönt



(pressrelations) -
(aid) - Verkehrsbezeichnungen von Lebensmitteln sind häufig versteckt, schwer lesbar und beschönigend. So lautet das Resultat einer bundesweiten Untersuchung der Verbraucherzentralen, für die gezielt 119 verpackte Produkte auf Defizite bei dieser Pflichtangabe geprüft wurden. Jedes verpackte Lebensmittel muss eine offizielle Bezeichnung haben, die klar und eindeutig über wesentliche Zutaten und charakteristische Eigenschaften informiert. Auf einen Blick soll der Verbraucher erkennen, was wirklich in der Verpackung steckt.

Doch die Realität sieht anders aus: Bei zwei Dritteln der Produkte war die Verkehrsbezeichnung nicht auf der Vorderseite aufgedruckt und damit schwer zu finden. Rund 44 Prozent der Angaben waren beschönigend und täuschten laut Verbraucherzentrale damit eine höhere Qualität vor. Beispiele sind eine "Spargelcremsuppe" mit nur vier Prozent Spargel und "Nudeln mit Blattspinat", die lediglich ein Prozent Spinat enthielten. Bei jedem vierten Lebensmittel wich der Produktname deutlich von der Verkehrsbezeichnung ab. So hatte das Produkt "Birne Granatapfel" die Verkehrsbezeichnung "Früchtetee aromatisiert Birne Granatapfel", die zumindest auf die Aromatisierung hinwies. Die Zutatenliste zeigte hingegen, dass weder Birne noch Granatapfel, sondern Äpfel die Hauptzutaten sind.

Bei je 27 Prozent war die Schrift zu klein beziehungsweise nicht optisch hervorgehoben, was insbesondere für ältere Menschen problematisch sein kann. Bei 8 Prozent der Produkte bemängelten die Verbraucherschützer die schlechten Kontraste - etwa durch glänzende Etiketten oder eine dunkelgraue Schrift auf hellgrauem Hintergrund. Knapp 30 Prozent der Nahrungsmittel trugen nicht aussagekräftige und eindeutige Bezeichnungen wie "Country-Kartoffeln", "flüssige Süßware" und "Knabbergebäck". Bei 14 Prozent wurden die rechtlichen Vorgaben nicht eingehalten. So fehlte bei vier Produkten die gesetzlich vorgeschriebene Verkehrsbezeichnung.

Heike Kreutz, www.aid.de




aid infodienst
Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn

Tel. 0228 8499-0
Internet: http://www.aid.de, E-Mail: aid@aid.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Pures Grillvergnügen: Sicher und gesund grillen Frühmahd: Richtige Mähtechnik schützt Wildtiere
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.05.2012 - 15:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 640473
Anzahl Zeichen: 2548

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Spargelcremesuppe mit 4 Prozent Spargel: Verkehrsbezeichnungen von Lebensmitteln oft geschönt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

aid (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von aid


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z