Niedrigerer Benzin-Preis nicht nötig

Niedrigerer Benzin-Preis nicht nötig

ID: 642324

Warum der Staat beim Benzin-Preis nicht eingreifen darf




(PresseBox) - Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) sieht in Deutschland wenig Anlass für ein staatliches Einschreiten zugunsten eines niedrigeren Öl- und Benzinpreises. Zum einen sind die Möglichkeiten der deutschen Politik ohnehin sehr begrenzt. Zum anderen sind die wirtschaftlichen Auswirkungen des hohen Ölpreises bisher vergleichsweise gering. Zudem setzt der hohe Ölpreis langfristig Anreize für effizientere Technologien und verbrauchsärmere Kraftfahrzeuge.
Interventionen sind unvernünftig
Das RWI rät davon ab, die derzeit hohen Benzinpreise durch staatliche Interventionen senken zu wollen. Weder eine Erhöhung der Pendlerpauschale noch eine Senkung der Mineralöl- bzw. der Ökosteuer sind aus ökonomischer Sicht vernünftig. Entsprechende Forderungen waren angesichts der aktuell hohen Benzinpreise laut geworden. Doch zum einen hat die nationale Politik nur sehr begrenzte Möglichkeiten, die Preisbildung auf den internationalen Energie- und Rohstoffmärkten zu beeinflussen. Zum anderen hat der hohe Ölpreis sich bisher vergleichsweise wenig dämpfend auf die deutsche Wirtschaft ausgewirkt.
Gute Wirtschaft - hoher Benzin-Preis
Für die bisher eher geringen Konsequenzen gibt es drei wesentliche Gründe: Erstens ist der derzeitige Benzinpreis real betrachtet, also unter Berücksichtigung der Inflation, nicht wesentlich höher als zu Beginn der siebziger Jahre. Zweitens ist der hohe Ölpreis nicht ? wie in den siebziger Jahren ? vor allem Ausdruck eines verknappten Angebots. Zwar wurden die jüngsten Preisschübe bei Rohöl wohl auch durch die politischen Spannungen im Mittleren Osten ausgelöst. Der Anstieg in den vergangenen Jahren wurde jedoch insbesondere durch die gestiegene Nachfrage der expandierenden Weltwirtschaft verursacht. Somit war er weitgehend eine Reflektion des guten Zustands der Weltwirtschaft und kein exogener Angebotsschock.
Durschnittsverbrauch gesunken
Drittens ist die Produktion in den Industrieländern heutzutage deutlich weniger energieintensiv als noch in den siebziger und achtziger Jahren. So benötigte Deutschland 2010 mit einem Anteil des Wertes von Rohöl- und Produktimporten am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 2,44% nur etwa halb so viel Öl wie Anfang der achtziger Jahre, als dieser Anteil bei über 4% lag. Dementsprechend werden auch Produktpreise und Inflationsraten weniger durch den Ölpreis beeinflusst. Nicht zuletzt sind die Autofahrer weniger stark von den hohen Benzinpreisen betroffen, weil der Durchschnittsverbrauch der Kraftfahrzeuge gesunken ist.


Eingriffe des Staates wären politischer Aktionismus
Staatliche Interventionen zur Senkung des Öl- und vor allem Benzinpreises fallen aus Sicht des RWI in die Kategorie ?politischer Aktionismus?. Es ist beispielsweise zweifelhaft, ob der hohe bürokratische und finanzielle Aufwand einer strengeren Aufsicht der Mineralölkonzerne durch das sog. ?Markttransparenzgesetz? in vernünftiger Relation zu dessen Nutzen steht. Ebenso erscheint eine Senkung der Ökosteuer nicht sinnvoll, schon deshalb, weil ein Großteil ihres Aufkommens für die Senkung der Rentenversicherungsbeiträge genutzt wird. Diese müsste dann anderweitig finanziert werden, beispielsweise durch eine höhere Mehrwertsteuer.
Der Kern des Problems
Auch die von US-Präsident Obama angedachte Freigabe von Teilen der nationalen Reserven an Rohöl und Mineralölprodukten, um die Preise zu dämpfen, ist nur eine vorübergehend wirksame Maßnahme, die wohl vor allem dem Wahlkampf in den USA geschuldet ist. Sie ändert jedoch nichts am Kern des Problems: den fehlenden Raffineriekapazitäten in den USA. Auch ist es wenig wirksam, Spekulationen an den Ölmärkten mit staatlichen Interventionen begegnen zu wollen, wie die Erfahrungen mit Devisenmarktinterventionen zeigen.
Hohe Ölpreise sind Anreize für Investitionen in die Zukunft
Langfristig geben die hohen Mineralölpreise sogar Anreize für Investitionen in die Zukunft. Sie sorgen für verstärkte Explorations- und Investitionstätigkeit der großen Mineralölkonzerne und damit für ein zukünftig höheres Angebot an Rohöl und somit tendenziell niedrigere Preise. Verbraucher und Produzenten sind zudem langfristig den Preisen keineswegs ausgeliefert: Sie können Öl einsparen oder durch andere Rohstoffe ersetzen. Dies könnte beispielsweise durch verbrauchsärmere Kraftfahrzeuge geschehen. Anzumahnen wäre auch eine Erhöhung der Mineralölsteuern in den USA, deren Anteil am weltweiten Tagesverbrauch von Rohöl 2010 bei rund 22% lag.

Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung ?Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze? zum Ausdruck kommt.
Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen.
Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die OPS Netzwerk GmbH verlegt das P.T. Magazin und betreibt das Portal www.kompetenznetz-mittelstand.de. Die durchgängige redaktionelle Leitlinie ist die Würdigung unternehmerischen Handelns, wie sie im Motto der unabhängigen Oskar-Patzelt-Stiftung ?Gesunder Mittelstand - Starke Wirtschaft - Mehr Arbeitsplätze? zum Ausdruck kommt.
Das P.T. Magazin bietet mittelständischen Unternehmern eine neue Kommunikationsplattform im Vergleich zu anderen Wirtschaftsmagazinen. Der Unternehmer wird als persönlich agierender und meist haftender Macher und Initiator angesprochen, als Entscheider von Outsourcing bis zu Personalaufgaben und technischen Investitionen.
Die Plattform www.kompetenznetz-mittelstand.de ist zugleich Präsentations- und Kommunikationsplattform und dient der Organisation des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes", indem Nominierungen und Juryarbeit über dieses Portal organisiert werden.



drucken  als PDF  an Freund senden  Israel und Iran im Das Erste: SommerKino im Ersten: Vorhang auf für großes Kino zur besten Sendezeit! 
Montags um 20.15 Uhr im Ersten - von Juli bis September 2012
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.05.2012 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 642324
Anzahl Zeichen: 5671

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leipzig



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Niedrigerer Benzin-Preis nicht nötig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Was sagt der neue Koalitionsvertrag zum Mittelstand? ...

Das Kapitel 1.1. des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD für die 18. Legislaturperiode beginnt mit folgendem Satz: "Die Koalition aus CDU, CSU und SPD sieht Deutschlands Chancen in einer mittelständisch geprägten und interna ...

Heute erscheint P.T. Magazin Ausgabe 5/2013 ...

"German Mittelstand" ist die neue Ausgabe des P.T. Magazin überschrieben. Schmidt lässt in seinem Editorial keinen Zweifel: Zwischen dem, was gemeinhin als Raubtierkapitalismus wahrgenommen wird, und der Lebenswirklichkeit der Millionen ...

Alle Meldungen von P.T. Magazin, OPS Netzwerk GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z