SPD stellt Dialogpapier zur Reform des Urheberrechts in der digitalen Welt vor
ID: 642574
SPD stellt Dialogpapier zur Reform des Urheberrechts in der digitalen Welt vor
Die SPD tritt fuer die Interessen der Urheber und Kreativschaffenden ein. Sie sind es, die kulturelle Inhalte, kreative Ideen schaffen und damit die kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft befoerdern. Viele von ihnen wollen und muessen von ihrer kreativen und kuenstlerischen Arbeit leben koennen. Deshalb sind sie darauf angewiesen, dass ihr Recht am geistigen Eigentum auch in der digitalen Welt durchgesetzt und damit auch eine angemessene Verguetung realisiert werden kann, ohne die Freiheit des Netzes durch Kontrolle einzuschraenken.
Vergueten statt verbieten sollte daher das Motto lauten.
Die Veraenderungen durch das Internet bieten vielerlei Chancen und Moeglichkeiten. Das Verhalten der Nutzer aendert sich, neue Vermarktungsformen und Geschaeftsmodelle entwickeln sich, kulturelle und kreative Inhalte koennen in vielfaeltiger Weise vermittelt und geteilt werden. Diese vielfaeltigen Interessen muessen in Einklang und zu einem fairen Ausgleich gebracht werden, der eine unverhaeltnismaessige Rechtsdurchsetzung ausschliesst. Das kann nur im Dialog zwischen Urhebern, Verwertern, Nutzern und der Politik geschehen. Der Kreativpakt der SPD-Bundestagsfraktion folgt diesem Ansatz und entwickelt Vorschlaege, wie das Urheberrecht fair und zeitgemaess gestaltet werden kann. Daraus ist das heute vorgestellte Thesenpapier entstanden, mit welchem die SPD-Bundestagsfraktion ein Angebot zum Dialog unterbreitet.
Der aktuelle, mittlerweile sehr polarisierte Streit, der ein unversoehnliches Gegenueber von Urhebern und Kulturschaffenden auf der einen und Nutzer auf der anderen Seite suggeriert, fuehrt in die Sackgasse. Er verkennt, dass Urheber, Nutzer und Verwerter in einer symbiotischen Beziehung zueinander stehen.
Sie alle wollen und nutzen kulturelle und kreative Inhalte. Nur im Dialog kann es daher gelingen, die notwendige Balance zu finden.
Die Bundesregierung verschaerft diesen Streit durch Nichtstun.
Der im Koalitionsvertrag angekuendigte Dritte Korb zur Reform des Urheberrechts steht aus und wird in dieser Legislaturperiode wohl auch nicht mehr kommen. Stattdessen verstaendigt sich Schwarz-Gelb bestenfalls auf Teilloesungen und bedient mit dem Leistungsschutzrecht fuer Verlage einseitig Interessen.
© 2010 SPD-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Internet: http://www.spdfraktion.de
E-Mail: presse@spdfraktion.de
Tel.: 030/227-5 22 82
Fax: 030/227-5 68 69
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.05.2012 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 642574
Anzahl Zeichen: 3327
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SPD stellt Dialogpapier zur Reform des Urheberrechts in der digitalen Welt vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).