"Hundesteuer soll abgeschafft werden!"
Eine gemeinschaftliche Initiative von TASSO, dem Hundemagazin Dogs, dem Deutschen Tierschutzbund und dem Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH).
Daran hat sich bis heute eigentlich nichts geändert. Nach wie vor dient die Hundesteuer - deren Höhe Städte, Gemeinden und Kommunen nach eigenem Gusto bestimmen - zum Stopfen von Haushaltslöchern oder zur Finanzierung von Projekten, die mit Tierhaltung nicht das Geringste zu tun haben. Mit der Initiative unter dem Motto "Stoppt die Hundesteuer" wollen die beteiligten Organisationen den Gesetzgeber veranlassen, diesen Missstand abzuschaffen. Entsprechende Unterschriftensammlungen laufen (http://www.dogs-magazin.de/content/hundesteuer/eingabe.html).
Schützenhilfe gibt der Rechtsanwalt und Hundebesitzer Dr. Elmar Vitt. Nachdem er mit einer Klage gegen die Hundesteuer beim Bundesgerichtshof scheiterte - die höchsten Richter hatten entschieden, den Fall gar nicht erst zu verhandeln -, klagt Vitt nun vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Gestützt ist die Klage auf Art. 34 MRK (Europäische Menschenrechtskonvention). Nach seiner Auffassung würde die deutsche Rechtslage zur Hundesteuer fundamentale Rechte aus der MRK verletzen, darunter Art. 8 Abs.1 (Schutz vor staatlichen Eingriffen in das Privatleben), Art. 13 (Recht auf wirksamen Rechtsschutz gegen Maßnahmen des Staates) und Art. 14 (Verbot der Diskriminierung).
Philip McCreight von TASSO verweist in diesem Zusammenhang auf die längst überholte Lenkungsfunktion der Hundesteuer, die von Befürwortern noch immer vorgebracht wird: "Mit der Hundesteuer die Anzahl der Hunde zu begrenzen, ist ein Trugschluss", sagt er. "Das zeigen die Zahlen der Länder, die erst in jüngster Zeit die Hundesteuer abgeschafft haben, Großbritannien, Schweden und Frankreich beispielsweise. Es gibt meines Wissens keine Untersuchung, wonach sich dort die Anzahl der Hunde nach Einführung der Steuerfreiheit signifikant erhöht hat."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die in Hattersheim bei Frankfurt ansässige Tierschutzorganisation TASSO e.V. betreibt Europas größtes Haustierzentralregister. Mittlerweile vertrauen 3,2 Millionen Menschen dem seit 30 Jahren erfolgreich arbeitenden Verein. Derzeit sind rund sechs Millionen Tiere bei TASSO registriert und somit im Verlustfall vor dem endgültigen Verschwinden geschützt. Durchschnittlich alle zehn Minuten vermittelt TASSO ein entlaufenes Tier an seinen glücklichen Besitzer zurück, dies sind im Jahr mehr als 50.000.
Die Registrierung und alle anderen Leistungen von TASSO wie die 24-Stunden-Notrufzentrale, Suchplakate, Notrufplakette und der Suchservice sind kostenlos. Der Verein finanziert sich ausschließlich aus Spenden großzügiger Tierfreunde.
Neben der Rückvermittlung von Haustieren ist TASSO im Tierschutz im In- und Ausland aktiv und sieht seinen zusätzlichen Schwerpunkt in der Aufklärung und der politischen Arbeit innerhalb des Tierschutzes. TASSO arbeitet mit den meisten Tierschutzvereinen und -organisationen sowie mit nahezu allen deutschen Tierärzten zusammen. Der Verein unterstützt regelmäßig Tierheime unter anderem bei kostenaufwändigen Projekten und vergibt jährlich den mit über 8.000 Euro ausgestatteten Tierschutzpreis "Die Goldene Pfote". Für die Tierbesitzer ist TASSO e.V. ein kompetenter Ansprechpartner für alle Belange des Tierschutzes.
Profact Communications GmbH
Achim Imlau
Stadtwaldwende 18
45134 Essen
imlau(at)profact.de
0201-473003
http://www.profact.de
Datum: 22.05.2012 - 11:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 643243
Anzahl Zeichen: 2904
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philip McCreight
Stadt:
Hattersheim
Telefon: +49 (6190) 93 73 00
Kategorie:
Freizeitindustrie
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 417 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Hundesteuer soll abgeschafft werden!""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TASSO-Haustierzentralregister für die Bundesrepublik Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).