Wie darf ich für die Fußball-EM werben?

Wie darf ich für die Fußball-EM werben?

ID: 643719

Neues Merkblatt der IHK Bonn/Rhein-Sieg macht fit für die EM



(PresseBox) - Bald geht die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine los. Viele Unternehmen nehmen das zum Anlass, um damit Werbung zu machen. Doch nicht alles was gefällt ist erlaubt. Deshalb stellt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg das Merkblatt "Fußball-EM 2012: Wie darf ich werben?" zur Verfügung.
"Die UEFA ist ausschließliche Inhaberin aller Schutz- und Urheberrechte an jeglichem Audio- und visuellen Material zur Endrunde sowie an UEFA-Namen, -Logos, -Marken, -Musik, -Medaillen, -Plakaten und -Trophäen, die im Zusammenhang mit der EM verwendet werden", sagt Angela Blank, Rechtsreferentin der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Neben dem offiziellen Emblem, dem offiziellen Maskottchen und dem Pokal genießen auch Slogans kennzeichenrechtlichen Schutz. Folge dieses Schutzes ist, dass Unternehmen, die mit den geschützten Logos und Markennamen werben wollen, eine Erlaubnis der UEFA benötigen bzw. bei der UEFA hierfür eine Lizenz erwerben müssen. Eine Werbung unter Bezugnahme auf die EM kann zulässig sein, wenn die Angabe rein beschreibend ist und nicht gegen die guten Sitten verstößt.
"Alle Vorführungen von Spielen der EM außerhalb von häuslichen Umgebungen werden als Public Screening (Public Viewing) eingestuft", so Angela Blank: "Gastronomen, die ein Public Screening veranstalten möchten, müssen eine Public-Screening-Lizenz von der UEFA erwerben. Keine Lizenz der UEFA wird benötigt, wenn das Public Screening auf einer Leinwand übertragen wird, die kleiner als drei Meter in der Diagonale ist, das Fassungsvermögen des Ortes, an dem das Public Screening stattfinden soll, für nicht mehr als 150 Personen ausgelegt ist, und die Public Screening- Veranstaltung nicht kommerziell ist, d.h. ohne Eintritt oder Sponsoring."
Zu beachten ist, dass beim Public-Screening zusätzliche Gebühren der GEMA und gegebenenfalls für eine Sky-Lizenz zur öffentlichen Ausstrahlung von Fernsehprogrammen anfallen." Die GEMA bietet in der Regel Sondertarife für Sportereignisse wie die Fußball-EM an. Darüber hinaus gilt für die dafür verwendeten Rundfunkgeräte die GEZ-Gebührenpflicht.


Das fünfseitige Merkblatt der IHK Bonn/Rhein-Sieg finden Interessenten unter http://www.ihk-bonn.de/fileadmin/dokumente/Downloads/Recht_und_Steuern/Wettbewerbsrecht/Fussball_EM%202012.pdf.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Aufruf zum zweiten bundesweiten NDR Info: Polizei befürchtet massive Gewalt von Links bei Demonstration von Rechtsextremisten am 2. Juni
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.05.2012 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 643719
Anzahl Zeichen: 2436

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 379 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wie darf ich für die Fußball-EM werben?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IHK Bonn/Rhein-Sieg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Ausweg aus Strukturkrise wird Marathon" ...

Die zarten Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung haben sich in diesem Jahr nicht erfüllt. Vielmehr hat die monatelange Lähmung der gescheiterten Ampel-Regierung die Unsicherheit in der Wirtschaft weiter verstärkt, auch an Rhein und Sieg. Vo ...

Alle Meldungen von IHK Bonn/Rhein-Sieg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z