Glutamat - natürlicher Bestandteil von vielen Lebensmitteln
ID: 645530
Fachtagung der FH Münster:"Glutamat - wirklich nur Geschmackssache?"
Glutamat - natürlicher Bestandteil von Lebensmitteln
Glutamat ist in vielen Lebensmitteln von Natur aus enthalten, wie Untersuchungen von Studierenden bestätigen, die sie auf der Tagung in Münster vorstellten. Im Rahmen von Projektarbeiten hatten sie den Gehalt von Glutamat in frischen Lebensmitteln wie Erbsen, Kartoffeln, Rindfleisch sowie in Fertigprodukten wie Tütensuppen, Bouillons und Tiefkühlgerichte analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass alle untersuchten unverarbeiteten Lebensmitteln, natürliches Glutamat enthielten: Eine Portion selbst gekochten Rindergulaschs mit Kartoffeln und Erbsen etwa beinhaltet rund 430 Milligramm Glutamat, so die Berechnung. Auch der Glutamatgehalt der Fertigprodukte hängt stark von der Zusammensetzung und Qualität der verwendeten Zutaten ab. So beeinflussen der Reifegrad der Tomaten und des Käses sowie der Fleischanteil den Glutamatgehalt. Die Untersuchungen zeigten zudem, dass der Glutamatgehalt höher ausfiel, wenn der Geschmacksverstärker Mononatriumgehalt zum Einsatz kam. Bei der Verwendung von Hefeextrakt, das natürliches Glutamat enthält, war der Glutamatgehalt im Fertiggericht gering.
Hefeextrakt - natürliches Aminosäuren-Profil macht den besonderen Geschmack
In der öffentlichen Diskussion über Lebensmittelkennzeichnung und Transparenz wird im Zusammenhang mit Glutamat meist auch Hefeextrakt genannt - die Teilnehmer der Tagung nutzten die Gelegenheit, sich über Herstellung und vor allem über die Zusammensetzung von Hefeextrakt intensiv auszutauschen. Hefeextrakt wird aus Hefe hergestellt und besteht aus Proteinen, Aminosäuren, Kohlenhydraten, Vitaminen (vor allem B-Vitaminen) und Mineralstoffen. Das Profil von 20 Aminosäuren, darunter auch Glutaminsäure, macht die Besonderheit von Hefeextrakt aus und unterscheidet ihn von Mononatriumglutamat. Denn die Vielzahl an Aminosäuren ist Grund für den charakteristischen Eigengeschmack von Hefeextrakt. Er erinnert an Fleischbouillon, weil das Aminosäuren-Profil von Hefeextrakt dem der Fleischbouillon sehr nahe kommt, obwohl Hefeextrakt frei von tierischen Inhaltsstoffen ist. "Dank dieser natürlichen Zusammensetzung lässt Hefeextrakt ein besonderes Mundgefühl entstehen, weil er sowohl Mund als auch Nase anspricht", so Yolanda Werner vom Europäischen Verband für Hefespezialprodukte (EURASYP). "Aufgrund dieses besonderen Aminosäuren-Profils und der daraus entstehenden Geschmacksintensität werden bei der Lebensmittelproduktion nur sehr geringe Mengen an Hefeextrakt zugefügt." Meist beträgt die Konzentration von Hefeextrakt in Speisen weniger als ein Prozent. Ist Hefeextrakt zugesetzt, wird er in der Zutatenliste als "Hefeextrakt", manchmal auch als "natürliches Aroma", aufgeführt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
EURASYP ist die Abkürzung für European Association for Specialty Yeast Products. Mitglieder des Verbands sind Europäische Hersteller von Hefespezialprodukten. Der Verband ist der Ansprechpartner für Politik, Wissenschaft, Medien, Handel und Lebensmittelindustrie für Fragen rund um Hefespezialprodukte. Zu den Mitgliedern von EURASYP zählen Bio Springer, DSM, Kerry, Lallemand, Leiber, Ohly und Sensient.
Kohl PR & Partner
Annegret Winzer
Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
a.winzer(at)kohl-pr.de
030/ 22 66 79-24
http://www.kohl-pr.de
Datum: 24.05.2012 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 645530
Anzahl Zeichen: 3675
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annegret Winzer
Stadt:
Berlin
Telefon: 030/ 22 66 79-24
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 377 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Glutamat - natürlicher Bestandteil von vielen Lebensmitteln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
European Association for Specialty Yeast Products (EURASYP) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).