Sponsoringindex 2012: Adidas, Audi und O2 sind aus Sicht der Verbraucher die Unternehmen mit dem höchsten Return on Sponsoring (RoS)
ID: 645712
Sponsoringindex 2012: Adidas, Audi und O2 sind aus Sicht der Verbraucher die Unternehmen mit dem höchsten Return on Sponsoring (RoS)
Die Return-on-Sponsoring-MatrixDie Return-on-Sponsoring-Matrix zeigt die Sponsoring-Performance in Abhängigkeit vom eingesetzten Budget. Im Rahmen der Studie kristallisierten sich dabei vier Typen heraus: small, big, smart und beautiful. Unternehmen, die in die Kategorie ?small? gehören, zeichnen sich durch einen unterdurchschnittlichen Budgeteinsatz und eine unterdurchschnittliche Performance aus. "Big" sind die Unternehmen mit einem überdurchschnittlichen Budgeteinsatz und einer unterdurchschnittlichen Performance. Unterdurchschnittlicher Budgeteinsatz und überdurchschnittliche Performance gehören bei Unternehmen aus der Kategorie "smart" zusammen und als "beautiful" haben sich diejenigen Unternehmen herausgestellt, die sowohl einen überdurchschnittlichen Budgeteinsatz als auch eine überdurchschnittliche Performance aufzeigen. Die drei Gewinner der Studie: Adidas, Audi und O2 gehören zur Kategorie "beautiful". Der Sponsoringindex zeigt aber auch, dass mit relativ geringen Sponsoring-Budgets ebenfalls etwas bewirkt werden kann. "Diese Erkenntnis gilt es für werbungtreibende Unternehmen zu nutzen. Es kommt darauf an, mit Sponsoring ? über Bandenwerbung und Trikotsponsoring hinaus ? Geschichten zu erzählen, das Internet zu nutzen oder mit einem TV-Spot im Live-Umfeld präsent zu sein. Die Studie belegt eindrucksvoll: Unternehmen, die das verstanden haben, erzielen einen höheren Return on Investment", so Michel.Sponsoring ist als Werbeform hoch angesehenWichtige Erkenntnisse für werbetreibende Unternehmen: Sponsoring ist eine markenbildende Werbeform und wird gesellschaftlich hoch angesehen. Die Studie zeigt, dass 91 Prozent der Deutschen der Meinung sind, viele Veranstaltungen würden ohne Sponsoren nicht mehr auskommen und 74 Prozent finden, Sponsoring ist Teil der Unterhaltungsindustrie und "gehört einfach dazu". Ebenso groß ist das positive Image, das Sponsoring bei den Verbrauchern hervorruft. 84 Prozent der Befragten erachtet es als gut, dass sich Unternehmen durch Sponsoring-Aktivitäten engagieren und andere fördern und 72 Prozent sind der Meinung, dass die Unternehmen mit Sponsoring-Aktivitäten einen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Darüber hinaus erklären 63 Prozent der Deutschen, dass die Einblendung eines Sponsors vor bzw. nach Fernsehsendungen sie nicht stört.Sponsoring wirktMit 14 Prozent leistet Sponsoring als Werbeform einen signifikant hohen Beitrag zur Visibilität im Kommunikationsmix ? so die Untersuchungsergebnisse. Bei Marken, bei denen Sponsoring wahrgenommen wird, erhöht sich die gesellschaftliche Akzeptanz durchschnittlich von 20 auf 29 Prozent. Besonders groß hat sich dieser Effekt bei Banken herausgestellt. Weitere positive Aspekte konnten bestimmt werden: Sponsoring hat starke Ausstrahlungseffekte auf die Wahrnehmung anderer Werbeformen einer Marke und Sponsoring aktiviert potentielle Kunden, sich mehr mit der Marke und den Produkten zu beschäftigen bzw. erhöht die Bereitschaft, Produkte zu nutzen oder mehr zu nutzen.Live-Sport erreicht die höchste persönliche RelevanzErstmals wurde aber nicht nur die Wirkung von Sponsoring auf das Markenimage und die Kaufbereitschaft einer Marke untersucht, sondern auch das Werbeumfeld im TV. Eine aktuelle Neuromarketing-Studie, die zeitgleich von Mediaplus Neuro:Impact im Auftrag von Sky Media Network durchgeführt wurde, zeigt zum Thema Sponsoring, dass Live-Sport optimale Voraussetzungen für eine starke Verankerung von Banden- und Trikotwerbung im Langzeitgedächtnis bietet. Vor allem Fußballumfelder stellen demnach einen optimalen Nährboden für Sponsoring dar, da sie zusätzlich die höchste persönliche Relevanz in der Zielgruppe erreichen und damit eine präzisere Zielgruppenansprache garantieren.Bei der Studie wurden insgesamt 204 Teilnehmer im Alter von 20 bis 59 Jahren untersucht. Während die Teilnehmer unterschiedliche Sportprogramme im Fernsehen sahen, wurden ihre Hirnströme mittels Steady State Topography (SST) ? einer Weiterentwicklung der klassischen Elektroenzephalografie ? gemessen.Sieben Faktoren für erfolgreiches SponsoringFlorian Krumrey und Martin Michel fassen die sieben Erfolgsfaktoren für erfolgreiches Sponsoring zusammen:
"Emotion sells": Unter anderem werden Markenbotschafter mit vielen positiven Eigenschaften assoziiert und funktionieren als glaubwürdiger Gefühlsanker beim Verbraucher."Focus yourself": Wichtig ist bei der Wahl der Sponsoringplattformen die Kunst der Konzentration, Angrenzung des Rechteportfolios, Exklusivität und Besetzung von relevanten Themenfelder und Kanäle."Go the extra mile": Es kommt auf die richtige Aktivierung an. Der Verbraucher muss das Gefühl haben, dass das Sponsoring auch mit innovativen Maßnahmen "gelebt" wird."Live is king": Erkenntnisse aus der Neuro-Forschung belegen, dass keine andere Plattform so relevant ist wie Live-Sport-Events, um eine Verankerung im Langzeitgedächtnis zu erzeugen."Mix and match": Durch den gezielten Einsatz eines zusätzlichen Spots vor allem aber von Presentings können klassische Sponsoringmaßnahmen optimal verlängert werden."Size matters ? but creativity wins": Storytelling ist ein ganz wichtiger Erfolgsfaktor. Die Marken haben erkannt, dass der Weg zu einer rationalen Kaufentscheidung über die persönlichen Leidenschaften der Verbraucher führt ? und das funktioniert am besten mit einer Geschichte. Denn nur bei einer wirklich guten und sinnvollen Geschichte lohnt der Invest nachhaltig."Form follows function": Das Sponsoring-Engagement muss glaubwürdig zur Marke passen.?
Die StudieInsgesamt wurden 4.020 Bundesbürger im Alter von 14 bis 79 Jahren nach ihrer Einschätzung zu den Sponsoringaktivitäten der 51 größten Sponsoren aus über acht Branchen befragt. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgte über ein Marktforschungspanel, das für keine anderen Zwecke genutzt wird. Die Verteilung der unterschiedlichen Altersgruppen erfolgte repräsentativ zur Bevölkerung. Der "Deutsche Sponsoringindex" setzt sich aus sechs Bestandteilen zusammen:Drei wahrnehmungsbezogene Indizes:
Visibilität: Die Bekanntheit von SponsoringmaßnahmenAuthentizität: Die Glaubwürdigkeit und Markenpassung von Sponsoringmaßnahmen. Untersucht wurde hier der durchschnittliche Fit zwischen Marke und Sponsoringobjekten aus Sicht der Befragten.Emotionalität: Die emotionale Bewertung der SponsoringmaßnahmenDrei ergebnisbezogene Indizes:Effizienz:Die Erhöhung der Kaufbereitschaft und Begehrlichkeit einer MarkeBrand Lift: Die Veränderung der Markenwahrnehmung aufgrund der Sponsoringaktivitäten Verglichen werden 28 Image-Statements zwischen Befragten, die Sponsoringmaßnahmen wahrgenommen haben und Befragten, die die Marke kennen, aber kein Sponsoring wahrgenommen haben.Effizienz: Die erzielte Wirkung in Relation zu Ausgaben für Sponsoringmaßnahmen
Sponsoringindex 2012 ? Ranking der Unternehmen
1. Adidas 2. Audi 3. O2 4. Puma 5. Lufthansa 6. Mercedes-Benz 7. Jack Wolfskin 8. Volkswagen 9. Coca-Cola 10. Heineken 11. Bitburger 12. Deutsche Post DHL 13. Deutsche Bahn 14. Erdinger 15. McDonald's 16. Sparkasse 17. Deutsche Telekom 18. Sony 19. Deutsche Kreditbank 20. Veltins 21. BMW 22. Krombacher 23. Porsche 24. TUI 25. Volksbanken 26. bwin 27. Ford 28. Schüco 29. REWE 30. Continental 31. Stada Arzneimittel 32. Carlsberg 33. Allianz 34. Postbank 35. Toyota 36. Evonik 37. Paulaner 38. HypoVereinsbank 39. MAN 40. Warsteiner 41. Hyundai 42. E.ON 43. UniCredit 44. ERGO 45. SolarWorld 46. Emirates 47. AachenMünchener 48. Hasseröder 49. Targobank 50. Bauhaus 51. Commerzbank
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/m1aa3m
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/sponsoringindex-2012-adidas-audi-und-o2-sind-aus-sicht-der-verbraucher-die-unternehmen-mit-dem-hoechsten-return-on-sponsoring-ros-39775
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
-
Serviceplan Gruppe für innovative Kommunikation
Christiane Wolff
Brienner Straße 45 a-d
80333 München
c.wolff(at)serviceplan.com
00498920502270
www.serviceplan.com
Datum: 24.05.2012 - 15:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 645712
Anzahl Zeichen: 12510
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christiane Wolff
Stadt:
München
Telefon: 00498920502270
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 342 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sponsoringindex 2012: Adidas, Audi und O2 sind aus Sicht der Verbraucher die Unternehmen mit dem höchsten Return on Sponsoring (RoS)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Serviceplan Gruppe für innovative Kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).