Rheinische Post: Gründung der Nordkirche: EKD-Ratsvorsitzender Schneider sieht weitere Kirchenfusionen zurückhaltend / "Impulse sind keine Fünfjahrespläne"
ID: 646846
Deutschland (EKD) und rheinische Präses Nikolaus Schneider sieht
angesichts der Gründung der Nordkirche am Pfingstwochenende weitere
Kirchenfusionen zurückhaltend. "Eins ist klar: Das müssen die
Gliedkirchen selbst entscheiden, das ist keine Sache der EKD", sagte
Schneider der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Samstagausgabe). Das gelte, obwohl das EKD-Papier "Kirche der
Freiheit" bereits vor sechs Jahren für 2030 ein Ziel von nur noch
acht bis zwölf Landeskirchen formuliert habe, sagte Schneider:
",Kirche der Freiheit' war bewusst als Impulspapier konzipiert. Aber
Impulse sind keine Fünfjahrespläne." Die Gründung der Nordkirche aus
den drei Landeskirchen Nordelbien, Mecklenburg und Pommern würdigte
der Ratsvorsitzende: "Da ist am Ende im guten Konsens eine Lösung
gefunden worden."
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 26.05.2012 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 646846
Anzahl Zeichen: 1087
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Gründung der Nordkirche: EKD-Ratsvorsitzender Schneider sieht weitere Kirchenfusionen zurückhaltend / "Impulse sind keine Fünfjahrespläne""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).