Diabetes mellitus: Vom Dunkel ins Dickicht?
ID: 64793
(fet) – Zum achtzehnten Mal versammeln sich am 14. November 2008 in mehr als 195 Ländern Multiplikatoren verschiedener Fachdisziplinen, um den Welt-Diabetes-Tag unter dem Motto „Diabetes bei Kindern und Jugendlichen“ zu begehen. Doch nur wenige schauen hinter die Fassade: Warum gibt es so viele Neuerkrankungen? Warum verfehlen gängige Therapien ihr Ziel und wer hat dies zu verantworten?
Einst sprachen sich Mediziner für eine verminderte Kohlenhydrat- bzw. Zuckerzufuhr aus, da hierdurch risikobehaftete Stoffwechselentgleisungen ausblieben. Doch im Laufe der Zeit veränderten sich infolge verbesserter medikamentöser Möglichkeiten wie der Insulintherapie und im Zuge der Fett- und Cholesterinhysterie die Ernährungsempfehlungen hin zu einer kohlenhydratreichen Kost. Wen wundert es da noch, dass die Diabetikerzahlen mit dem heutigen Angebot an hochverarbeiteten, fettarmen und Light-Produkten enorm ansteigen?
Seit einigen Jahren jedoch lassen sich die einstigen Empfehlungen mit Studien belegen und sorgen für Machtkämpfe in der Wissenschaft. Warum diese Erkenntnisse in den aktuellen Leitlinien keine Berücksichtigung finden? Nun, die jahrelang gelehrte Meinung von hochdotierten Wissenschaftlern zu revidieren ist nicht einfach. Hier geht es um Prestige, Macht und die Aufrechterhaltung des Lehrauftrages. Zudem fördern häufig Lebensmittel- und Pharmakonzerne wissenschaftliche Untersuchungen und universitäre Einrichtungen. Die Hand, die einen füttert, beißt man nicht.
Schätzungen aus dem Jahr 1998 zufolge liegen die direkten Diabeteskosten in Deutschland bei etwa 16 Milliarden Euro. Hinzu kommen indirekte Kosten infolge Erwerbsunfähigkeit oder Frühberentung. Diabetiker benötigen Medikamente, Blutzuckermessgeräte sowie teure Teststreifen und nehmen regelmäßig medizinisch-diagnostische Verfahren in Anspruch. Gelder für Spätfolgeerkrankungen wie Nieren-, Augen- und Gefäßschäden sind gar nicht erst erfasst. Ein wahrer Geldregen, den die in Deutschland rund sechs Millionen Betroffene der Pharmabranche da bescheren.
Dabei lässt sich schätzungsweise bei 80 Prozent der Typ 2-Betroffenen mit einer weitestgehend naturbelassenen, kohlenhydratreduzierten, eiweiß- und fettbetonten Kost Medikamente einsparen und eine höhere Lebensqualität erzielen. Warum ist das nicht Thema des diesjährigen Welt-Diabetes-Tages?
Redaktion: Anja Baustian und Irina Baumbach
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 14.11.2008 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 64793
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Baustian
Stadt:
Aachen
Telefon: 0241 - 96 10 316
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.11.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 561 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Diabetes mellitus: Vom Dunkel ins Dickicht?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).