BMWi-Forum in Berlin: Schwerpunkt bleibt die Effizienzforschung

BMWi-Forum in Berlin: Schwerpunkt bleibt die Effizienzforschung

ID: 650041

BMWi-Forum in Berlin: Schwerpunkt bleibt die Effizienzforschung



(pressrelations) -
Knapp 8.000 Teilnehmer besuchten die insgesamt 45 Einzelveranstaltungen der Berliner Energietage vergangene Woche im Ludwig-Erhard-Haus. In der dreiteiligen Veranstaltungsreihe zum Thema Energieforschung präsentierte das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) die aktuellen Forschungsschwerpunkte im Bereich Energieeffizienz. Neu in der Diskussion war diesmal die Transformation des deutschen Energiesystems.

Ob einzelne Gebäude, komplette Siedlungen oder Stadtquartiere, spezielle Produktionstechnik in der Industrie oder Prozesse in der Energiewirtschaft ? die nächsten Jahrzehnte werden von dem Übergang zu einem nachhaltigen, auf erneuerbaren Energien basierenden, Energiesystem geprägt sein. Das war im BMWi-Forum "Energieforschung" unstrittig. In den Diskussionen ging hervor, dass die Schritte der Transformation und die strukturellen, sozialen und gesellschaftlichen Konsequenzen spannend sind. Weniger die Anwendung einiger neuer Technologien, sondern vielmehr die Transformation von Strukturen stehe im Fokus des gesamten Energiesystems. Energie müsse demnach in allen Bereichen und auf allen Ebenen der Energiebilanz möglichst emissionsarm gewonnen und effizient verwertet werden.

Nullenergie mit Konsequenzen Für das Bauwesen liegen Konzepte vor, mit denen der Energieverbrauch in der Jahresbilanz bis auf Null reduziert werden kann. Das zeigte Karsten Voss, Professor für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Bergischen Universität Wuppertal, jedoch habe das Konsequenzen für Strom- und Wärmenetze, die für diese Anforderungen ausgelegt werden müssen.

"Die Transformation muss vor allem im Gebäudebestand erfolgen. Wichtig ist, dass die Sanierungsraten deutlich steigen", gab Christian Doetsch, Geschäftsfeldleiter Energie-Effizienz-Technologien im Oberhausener Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, zu bedenken. Zugleich sieht er den sinkenden Heizenergiebedarf als besondere Herausforderung an die Wärmenetze von Siedlungen und Stadtquartieren.



Produktqualität vor Energieeffizienz In der Industrie sei die Transformation besonders anspruchsvoll, sagte Eberhard Jochem vom Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe, weil man es hier mit enorm vielen verschiedenen Technologien zu tun hat. Zudem gebe es darüber hinaus noch weit mehr spezifische Anwendungen mit produktionsspezifischen Anforderungen, wobei in Industrie und Gewerbe die Produktqualität immer Priorität vor der Energieeffizienz habe. Jochem sieht das jeweilige Innovationssystem und die Integration aller relevanten Akteure als maßgeblich für die Realisierung von Effizienzgewinnen.

Plusenergie ist machbar Zum Abschluss der Veranstaltung stellten Studierende der Hochschulen RWTH Aachen und HTGW Konstanz ihre Ideen zum Gebäude der Zukunft vor. Sie nehmen damit an dem Solar Decathlon Europe 2012 teil, ein internationaler Hochschulwettbewerb, der im September in Madrid stattfindet. Ziel ist es, ein energieeffizientes und innovatives Haus zu entwerfen, dessen Bewohner ausschließlich durch die Kraft der Sonne energetisch versorgt werden und das bei vollem Wohnkomfort mehr Energie generiert, als es schlussendlich verbraucht. Das Team "Counter Entropy" aus Aachen präsentierte ein Gebäudekonzept, das bei den Baumaterialien stark auf Wiederverwertung setzt. Das Team "Ecolar" aus Konstanz zeigte einen Gebäudeentwurf, der konsequent modular ist.


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DRK sorgt für bessere Hilfstransporte in Syrien Open Access soll Standard bei europaeischer Forschungsfoerderung werden
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 31.05.2012 - 15:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 650041
Anzahl Zeichen: 3988

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 258 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BMWi-Forum in Berlin: Schwerpunkt bleibt die Effizienzforschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z