Multimediaprojekt: Entwicklung nachhaltig verstehen
ID: 653162
mehrsprachige Multimediaprojekt "Voices of today - Ideas for
tomorrow" gestartet. Es beleuchtet in Reportagen aus aller Welt die
Hintergründe der Rio+20-Konferenz 2012.
Das Multimediaprojekt "Voices of today - Ideas for tomorrow"
stellt innovative Projekte und Ideen vor. "Unseren Protagonisten und
Autoren geht es - wie den Teilnehmern des Rio+20-Gipfels - um ein
neues, nachhaltiges Verständnis von Entwicklung", sagt
Chefredakteurin Ute Schaeffer. "Die Frage, wie wir mit dem ungleich
verteilten Wirtschaftswachstum, mit Technik und sozialen Zielen
umgehen, entscheidet über Entwicklung in der Welt. Medien sollten
diesen kontroversen und entscheidenden Prozess begleiten. Das tun wir
mit einer Vielzahl von Reportagen aus Afrika, Asien, Europa, Nord-
und Südamerika."
Die hochgesteckten Ziele, die 1992 im Rahmen der ersten
UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung im Aktionsprogramm Agenda 21
verabschiedet wurden, sind zum großen Teil nicht erreicht worden.
Doch es gibt weltweit ermutigende Beispiele, wie das
Multimediaprojekt der DW zeigt. So beschreibt eine Reportage
engagierte Frauen, die in Malawi als Schlüsselpersonen für
Entwicklungsprogramme eingesetzt werden. Eine andere Reportage stellt
ein Handynetz vor, mit dem landwirtschaftliche Produkte vermarktet
werden und das Geldtransfers in Regionen ermöglicht, in denen es
keine Banken gibt.
"Frauen sind ein Teil der Lösung. Wenn wir nachhaltige Entwicklung
in Gang setzen wollen, sind sie einzubeziehen." Das sagt die
Vorsitzende der UN-Frauenorganisation, Michelle Bachelet. Sie ist
eine von mehreren prominenten Autorinnen und Autoren des
Multimediaprojekts, das die DW auf Deutsch und Englisch sowie in
weiteren Sprachen bereitstellt (www.dw.de/rio20).
Wichtiger Bestandteil des Projekts ist die Interaktivität mit
Nutzern in aller Welt. Diese sind von der DW via Facebook dazu
aufgerufen, ihre Botschaften, Wünsche und Anregungen für Rio+20 zu
schicken. Ihre Texte, Fotos und Videos werden über Geotagging
verlinkt.
Das Thema "Bildung und nachhaltige Entwicklung" ist auch ein
wichtiger Bestandteil des Deutsche Welle Global Media Forum vom 25.
bis 27. Juni in Bonn. Namhafte Experten aus dem In- und Ausland,
unter ihnen der Philosoph Thomas Pogge und der Finanzexperte Mahmoud
Mohieldin (Weltbank), werden am Mittwoch, 27. Juni, im World
Conference Center Bonn die Rolle der Medien beleuchten. Und der Frage
nachgehen, welche konkreten Fortschritte mit der UN-Dekade "Bildung
für nachhaltige Entwicklung" (2005 - 2014) bislang verbunden waren.
5. Juni 2012
32/12
MULTIMEDIAPROJEKT: www.dw.de/rio20
DEUTSCHE WELLE GLOBAL MEDIA FORUM: www.dw-gmf.de
PRESSEPORTAL: www.dw.de/presse
WELTZEIT-BLOG: blogs.dw.de/weltzeit
Pressekontakt:
Deutsche Welle
Unternehmenskommunikation
Dr. Johannes Hoffmann
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn
T.0228.429-2041/2
E-Mail: johannes.hoffmann@dw.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.06.2012 - 15:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 653162
Anzahl Zeichen: 3411
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 125 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Multimediaprojekt: Entwicklung nachhaltig verstehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Welle (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).