Neue Produktionsverfahren für Dünnschicht-Solarzellen

Neue Produktionsverfahren für Dünnschicht-Solarzellen

ID: 654364

Neue Produktionsverfahren für Dünnschicht-Solarzellen



(pressrelations) -
Siliziumschichten aus der Lösung

Chemiker und Physiker an der Technischen Universität Chemnitz entwickeln einen neuen Ansatz zur Erzeugung dünner Siliziumschichten aus chemischen Lösungen. Aus Sicht der Wissenschaftler lassen sich auf diese Art sehr kosteneffizient photovoltaisch aktive dünne Siliziumschichten herstellen, die mit etablierten Herstellungsverfahren wettbewerbsfähig sind.

"Unser Forschungsansatz ist die Herstellung von Siliziumschichten aus der Lösung", sagt Prof. Dr. Heinrich Lang, Professor für Anorganische Chemie an der Technischen Universität (TU) Chemnitz. Dazu werden neuartige, Silizium (Si) enthaltende Moleküle synthetisiert und in Lösung gebracht. Diese werden anschließend auf flexible Substrate durch Sprühen oder Drucken aufgebracht. Danach werden die Moleküle durch Energiezufuhr ? etwa durch Wärme oder Licht ? so zersetzt, dass eine dünne Siliziumschicht entsteht.

"Durch die Anwendung geeigneter Charakterisierungsmethoden, insbesondere optische Spektroskopie, kann jede Veränderung in den Prozessen dokumentiert werden und entsprechend Einfluss auf die Herstellungsparameter genommen werden", ergänzt Prof. Dr. Dr. Dietrich R. T. Zahn, Professor für Halbleiterphysik an der TU Chemnitz. Die grundlegende Erforschung dieser neuen Technologie wird an der TU Chemnitz durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Sächsische Aufbaubank sowie das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.

Die Grundlagenforschung zur Anwendung der Materialien für photovoltaische Bauteile soll in den nächsten zwei bis drei Jahren abgeschlossen sein. Ausgehend von den Einzelmaterialien (z. B. Dünnschicht-Silizium) wollen die Forscher auch die notwendigen Dotierungsverfahren entwickeln, die letztlich zu modifizierten Si-Bauteilen für Solarzellen führen sollen. Ein erstes Patent zur Absicherung der Technologie ist eingereicht, ein weiteres ist in Arbeit. Schon in der jetzigen Forschungsphase haben die Wissenschaftler großes Interesse an Industriepartnerschaften, um auf die speziellen Industrieanwendungen besser reagieren zu können.



Mehr vom BINE Informationsdienst

Das BINE-Themeninfo "Photovoltaik ? Innovationen" gibt einen Überblick über die derzeitige Forschungs- und Entwicklungslandschaft im Photovoltaik-Sektor und zeigt neue Solarzellkonzepte und Bearbeitungs-Technologien.


Kontakt:
BINE Informationsdienst
FIZ Karlsruhe - Büro Bonn
Redaktionsleitung: Johannes Lang
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn

Tel. (+49) 228 92379-0
Fax (+49) 228 92379-29
E-Mail redaktion@bine.infoUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  NABU-Präsident gratuliert Uwe Baumert zum Bundesverdienstkreuz E-Plus Gruppe setzt Akzente für eine ökologisch vertretbare Zukunft im Mobilfunk
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.06.2012 - 17:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 654364
Anzahl Zeichen: 2928

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 364 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Produktionsverfahren für Dünnschicht-Solarzellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z