BMZ übernimmt die Zu­stän­dig­keit für UNICEF

BMZ übernimmt die Zu­stän­dig­keit für UNICEF

ID: 655081

BMZ übernimmt die Zu­stän­dig­keit für UNICEF



(pressrelations) - Mit Abschluss der UNICEF-Jahres­sitzung in New York am heu­tigen 8. Juni 2012 über­nimmt das BMZ die Zu­stän­dig­keit für das Kinder­hilfs­werk der Ver­einten Nationen. In der Res­sort­ver­ein­barung zwischen Aus­wär­tigem Amt und BMZ, die am 23. Mai 2012 in Kraft trat, wurde auch dieser Zu­stän­dig­keits­wechsel festgelegt.

Bundes­ent­wick­lungs­mi­nister Dirk Niebel sagte: "Zwi­schen BMZ und UNICEF be­steht eine lang­jährige und er­folg­reiche Partner­schaft. Die Ver­bes­se­rung der Le­bens­um­stände von Kin­dern ist eines der Haupt­an­liegen des BMZ. Die Arbeit von UNICEF er­gänzt sich mit unseren bi­la­te­ralen An­stren­gungen in diesem Bereich in her­vor­ragender Weise. Jetzt be­steht für das BMZ die Mög­lich­keit, sich noch stärker für eine Ver­bes­se­rung der Ent­wick­lungs­chancen vieler Kinder welt­weit ein­zu­setzen. Dabei wird für uns die Wirk­sam­keit aller Maß­nah­men im Mit­tel­punkt stehen. Ich freue mich sehr auf diese Aufgabe."

Das BMZ wird zudem darauf hin­wirken, dass UNICEF und drei andere große VN-Orga­ni­sa­tionen (UNDP, UNFPA und UN Women), in deren Exe­ku­tiv­räten das BMZ bereits ver­tre­ten ist, ihre Geschäfts­prak­tiken har­moni­sieren und vor Ort ge­mein­sam auf­treten ("Deliver­ing as One").

Das Kinder­hilfs­werk der Ver­einten Nationen (UNICEF) wurde 1946 ge­grün­det und ist eine der größten opera­tiv arbei­tenden VN-Orga­ni­sa­tionen. UNICEF ist in 190 Ländern aktiv, der Schwer­punkt der Akti­vi­täten liegt in Ent­wick­lungs­ländern. Die Akti­vi­täten er­strecken sich von der Ver­bes­se­rung der mate­riellen Lebens­um­stände von Kindern in Hygiene, Ge­sund­heit, Er­näh­rung und Bil­dung bis zur Ver­wirk­lichung der Rechts­garan­tien der UN-Kinderrechtskonvention.

Deutschlands jährliche Bei­träge an UNICEF lie­gen bei 6,5 Mil­lionen Euro. Zu­sätz­lich unter­stützt das BMZ UNICEF in den Jahren 2011 und 2012 mit rund 2,4 Mil­lionen Euro für spe­zi­fische Pro­gramme und Pro­jekte. Ins­ge­samt stan­den UNICEF im Jahr 2011 Mit­tel in Höhe von ins­ge­samt 3,711 Mil­liarden US-Dollar zur Ver­fügung. Neben frei­wil­ligen Bei­trägen von Mit­glieds­staaten und zwischen­staat­lichen Gebern wie der EU be­kommt UNICEF Bei­träge von den 36 natio­nalen UNICEF-Komitees. Letz­tere machen etwa ein Drit­tel der Gesamt­ein­nahmen aus. Das deutsche UNICEF-Komi­tee ist das dritt­größte natio­nale Komi­tee mit einem Spenden­auf­kommen von rund 105 Mil­lionen US-Dollar pro Jahr.




Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Stresemannstr. 94
D-10963 Berlin
Telefon: 030 / 1 85 35-0
Telefax: 030 / 1 85 35-25 95
E-Mail: presse-kontakt@bmz.bund.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Bundesrat für familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet Grenzkontrollen verhindern ein gemeinsames Europa
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.06.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 655081
Anzahl Zeichen: 2981

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 314 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BMZ übernimmt die Zu­stän­dig­keit für UNICEF"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z