Beratung für Genossenschaftsgründungen - Leicht, professionell, kostenfrei
Dem Trend folgend, dass Genossenschaftsgründungen in immer häufiger und in vielfältigster Form nachgefragt werden, bietet das VerbändeNetzwerk MMW eine kostenfrei Gründungsberatung für Gründer und kostenfreie Unterstützung für Steuerberater an.
Wissenschaftler, Unternehmer, Gründer, Vorstände und Aufsichtsräte von Genossenschaften und Vertreter von Wirtschafts- und Genossenschaftsverbänden sowie Prüfungsverbänden, diskutierten dabei vor allem die Frage, welche Auswirkungen die derzeitige Wirtschaftsentwicklung für Gründung und Gestaltung von Genossenschaften hat.
„Wir erleben derzeit ein unglaublich positiv gewandeltes Interesse für die Unternehmensform GENOSSENSCHAFT“, so MMW-Vorstand Gerd K. Schaumann und fasste wichtige Ergebnisse der Fachtagung zusammen:
·Der Aspekt KOOPERATION: Die GENO baut auf dem Element Kooperation nach innen und außen auf. Kooperation schafft Synergieeffekte. Das haben größere Unternehmen längst erkannt und realisiert. Der Mittelstand tut sich dabei noch etwas schwer. Deshalb sind daraus nicht nur für GENOS– mittelstandsbezogen – Wettbewerbsvorteile zu erwarten, sondern auch die GENO wird erstmals ernsthaft als potenzielle Umwandlungsform wahrgenommen (Umkehr zur bisherigen Sichtweise von: „Weg von der GENO“ zum „Hin zur GENO“!) Beispiele, wie Medizinische Versorgungszentren – von denen es bereits 1088 in Deutschland – zeigen, dass auch völlig neue Gruppen die GENO für sich als „Kooperations-Plattform“ entdeckt haben.
·Der Aspekt TRANZPARENZ: Der Bankensektor zeigt sehr deutlich, dass viel Skepsis gegenüber anonymen und fernstehenden Bankensystemen entstanden ist. Der Zulauf zahlreicher Wechsel-Kunden zu Sparkassen und Volksbanken ist ein deutlicher Hinweis. Diese Einrichtungen werden als überschaubar, regional verankert und mit höherer Transparenz eingestuft. Damit deuten sich auch Veränderungen in anderen Bereichen der Vermögensanlage an. Die entsprechende Fachgruppe „Vermögensbildung mit Genossenschaften“ stellte dazu einige innovative GENO-Konzepte vor. Hierzu gehören nicht nur der Sektor „Alternative Energie“, sondern auch Bereiche des Wohnungsbaus und neue Formen der genossenschaftlich strukturierten VERMÖGENSBILDUNG.
·Der Aspekt TEAM: Die GENO ist als „TEAM-SPIEL“ gedacht und geeignet. Immer mehr Freiberufler (Ingenieure, Architekten, Pflegedienste, Makler, Ärzte, etc.) schließen sich zu GENOS zusammen. Sie vergrößern damit ihren Einfluss, sparen Kosten, können sich neueste Technik leisten und diese optimaler auslasten, treten als potente Verhandlungspartner zu den „Großen“ auf gleicher Augenhöhe auf und erreichen damit – besonders gegenüber Großanbietern - zugleich eine wesentlich höhere Flexibilität.
·Aspekt ZUKUNFTSFÄHIGKEIT und INNOVATION: Hierzu stellte Frank-Peter Evertz (Vorstand der VARITAS Genoservices) das Konzept DEUS (Deutsche Sozietät eG) vor. In diesem Konzept wird nicht nur mittels GENO für Freiberufler und Kleinere Unternehmen in vielfältiger Form das Thema „Optimale Kundenpräsenz“ aufbereitet und gestaltet, sondern zugleich werden auch ständig neue Produkte generiert. Am Beispiel „Zukunftsorientierte Rechtsanwalts- und Steuerberatung“ stellte Evertz dar, dass sowohl der Berufseinsteiger, wie auch der etablierte Berater erhebliche Vorteile erwirkt, z.B. durch „intelligente Netzwerkarbeit“, zügig neue Nachfrage aktivieren kann, überregionale Präsenz erreicht und sogar internationale Mandate einwerben und professionell „bedienen“ kann.
Um auf die gestiegene Beratungsnachfrage adäquat reagieren zu können, stellte die AG „GENO-Gründung und neue GENO-Modelle“ im MMW ihre neue Gründungshilfe vor, die ab sofort kostenlos über MMW zu beziehen ist. Außerdem wurde im VerbändeNetzwerk das TEAM der GENO-Gründungsberater erheblich erweitert, und wird die Gründungsberatung - ab sofort - K o s t e n l o s erfolgen.
Damit will man nicht nur der positiven Entwicklung im Genossenschaftswesen Rechnung tragen . (Gerd K. Schaumann), sondern auch einen Beitrag leisten, um die erfolgreich angelaufene Zusammenarbeit mit weiteren Verbänden des Mittelstands, wie z.B. jüngst dem Europaverband Mittelständischer Unternehmen (EMU) zu befördern.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
VerbändeNetzwerk MENSCHEN MACHEN WIRTSCHAFT e.V.)
Das VerbändeNetzwerk MMW ist ein Zusammenschluss von diversen und innovativen WIRTSCHAFTS- und
GENOSSENSCHAFTS-VERBÄNDEN sowie genossenschaftlichen PRÜFUNGSVERBÄNDEN.
Es wird ergänzt durch eine Vielfalt von Kooperationspartnern aus den Bereichen Wissenschaft, Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Rechtsberatung, sowie Psychologen, Mentaltrainern, Coachs, Seminaranbieter, etc.
Das VerbändeNetzwerk und seine Partner ist spezialisiert auf die Entwicklung, Erschließung und Nutzung von wesentlichen unternehmerischen ERFOLGS-POTENZIALEN.
Als wesentliche unternehmerische Erfolgs-Potenziale werden gesehen, Themen aus den Bereichen:
· SELBSTVERANTWORTUNG und EIGENINITIATIVE
· TEAMGEIST
· KOOPERATION (inner- zwischen- und überbetrieblich)
· FASZINATION
· NACHHALTIGKEIT und ZUKUNFTSFÄHIGKEIT (von Leistung, Produkt und Konzeption)
· TEILHABEN und PARTIZIPATION (in allen Formen und Rechtformen unter besonderer Berücksichtigung von Genossenschaften)
Für uns ist der MENSCH und die bestmögliche Entfaltung seiner vielfältigen POTENZIALE der WERTSCHÖPFUNGS-FAKTOR Nr. 1!
VerbändeNetzwerk MENSCHEN MACHEN WIRTSCHAFT e.V.)
Wasserstadt 16-18
D-06844 DESSAU-ROßLAU
Regionalstellen in: BERLIN – BRANDENBURG – HESSEN – SACHSEN – THÜRINGEN
Tel.: 0340 / 2202424
www.menschen-machen-wirtschaft.de
info(at)menschen-machen-wirtschaft.de
Datum: 24.11.2008 - 16:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 65668
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gerd K. Schaumann
Stadt:
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340/2202424
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.11.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1656 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beratung für Genossenschaftsgründungen - Leicht, professionell, kostenfrei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
VerbändeNetzwerk Menchen Machen Wirtschaft e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).