Berliner Zeitung: Zur Euro-Krise
ID: 656752
Problem von Staaten, Banken, Haushalten und Unternehmen bestünde
darin, dass sie zu viele Schulden hätten. Denn diese Schulden sind
das an den Märkten gehandelte Finanzvermögen, der Reichtum der Welt.
"Zu viele Schulden" bedeutet mithin nur, dass an den Finanzmärkten zu
viele Ansprüche auf künftige Verwertung, auf noch zu produzierendes
Wachstum zirkulieren. Der Finanzmarkt - genauer: das Finanzkapital
- ist das Subjekt der globalen Ökonomie. Mit seinen Ansprüchen an
die Zukunft überfordert es die reale Welt und wird damit selber
brüchig. Um es zu retten, nehmen die Staaten mehr Kredit auf und
erhöhen damit die Last der Erwartung, also die Ansprüche an
künftiges Wachstum. Das Weltfinanzsystem beruht auf dem Glauben, dass
diese Ansprüche eingelöst werden können. Kein Wunder, dass niemand
weiß, ob sich dieses Vertrauen einstellt und ob es den Euro morgen
noch gibt.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berliner-zeitung@berlinonline.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.06.2012 - 17:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 656752
Anzahl Zeichen: 1234
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 157 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berliner Zeitung: Zur Euro-Krise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Berliner Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).